Am 18. Februar 2020 fand im Foyer des Gartenhauses die GradNet-Lunch Lecture zum Thema "Wie kann ich meine Promotion f?rdern lassen? Das Landesgraduiertenstipendium an der HoMe“ statt. In diesem Rahmen erfuhren die Teilnehmer*innen alles zum beliebten Stipendium und konnten ihre Fragen stellen.
Sollten noch Themen offen sein, hilft Frau Jessika Rix (Projektmitarbeiterin Landesgraduiertenstipendium) unter der - 29 92 gern weiter. Per E-Mail erreichen Sie sie wie folgt: jessika.rix@hs-merseburg.de.
Ein Blick in die Zukunft: Diese Veranstaltung bieten wir im Rahmen des GradNet - abh?ngig von der Verfügbarkeit der Stipendien - im Herbst 2020 erneut an.
Vom 01. Oktober 2019 bis zum 30. April 2022 werden in der Arbeitsgruppe von Professor Dr. T. R?del Forschungsarbeiten unter dem Titel "INNOPREN - Innovative Feinchemikalien mit hoher Wertsch?pfung aus Isopren und Isoprenfolgeprodukten" mit Mitteln der Europ?ischen Union gef?rdert. Die Arbeiten werden in einem mitteldeutschen Verbundprojekt mit den mittelst?ndischen Firmen Miltitz Aromatics GmbH und FEW Chemicals durchgeführt.
Am 14. Januar 2020 fand im Dachgeschoss des Gartenhauses der Workshop "From academic paper to journal article: Revising for publication" statt. Zu Gast war diesmal die Referentin Frau Kerstin Gackle vom "Academic Lab Wissenschaftslabor" in Leipzig.
Wir danken Frau Gackle, unseren Promovierenden und natürlich der Home Akademie für die R?umlichkeiten.
Aufruf an alle Promovierenden der HoMe: Weitere Seminarwünsche k?nnen jederzeit an gradnet@hs-merseburg.de gesendet werden.
Vom 14. – 16.11.2019 fand unter dem Titel ?Chancen und Nebenwirkungen – Museum 4.0“ die ICOM Deutschland Jahrestagung im Schloss Nymphenburg, München statt.
Vom zweiten bis dritten Adventswochenende l?dt die Stadt Merseburg zur j?hrlichen ?Schlossweihnacht“ ein. Ein sch?ner Ort, um sich untereinander (noch) besser kennenzulernen. Alle Teilnehmer*innen des GradNet sind ganz herzlich zur Teilnahme an einem weihnachtlichen Vernetzungstreffen eingeladen.