bet36体育在线_bet36体育投注¥官网

图片 Skip to main content

Qualifizierungsprogramm

Qualifizierungsprogramm für Promovierende

Deutsch | English

?berfachliche Qualifizierungsangebote für eine gelingende Promotion

Das f?cherübergreifende Workshop- und Vernetzungsprogramm bietet die M?glichkeit, verschiedene Schlüsselqualifikationen für Ihre wissenschaftliche Karriere zu erwerben. Wir haben dabei die Interessen der Promovierenden im Blick und planen auf Ihre Bedarfe ausgerichtete bet36体育在线_bet36体育投注¥官网.

Das Qualifizierungsprogramm wird gemeinsam von allen Hochschulen für angewandte Wissenschaften (bet36体育在线_bet36体育投注¥官网) im Land Sachsen-Anhalt organisiert. Die Teilnahme ist somit kostenfrei für alle bet36体育在线_bet36体育投注¥官网-Promovierenden im Bundesland.

 

Programm 2025

Freuen Sie sich auf folgende Themen: 

  • Kollegiale Beratung unter Promovierenden
  • Systematische Literaturrecherche und Bibliometrische Analysen
  • Good Scientific Practice
  • Alle(s) im Blick: Meetings zielführend gestalten
  • Forschungsf?rderung

Sie wünschen sich eine bestimmte Veranstaltung? Dann kontaktieren Sie das Team der Graduiertenakademie!
 

Gute wissenschaftliche Praxis (GWP)

Promovierende der bet36体育在线_bet36体育投注¥官网 sind - wie alle Mitarbeitende und Studierende - zur Einhaltung der guten wissenschaftlichen Praxis (GWP) verpflichtet.
Die Hochschule erarbeitet hierfür aktuell eine "Satzung zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und zum Umgang mit Verdachtsf?llen wissenschaftlichen Fehlverhaltens“. Diese orientiert sich an dem Kodex "Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis" der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).

Für alle Promovierenden ist es empfohlen im Laufe ihrer Promotionszeit Weiterbildungsangebote zur GWP zu absolvieren, idealerweise im Laufe des ersten Promotionsjahres. In vier von fünf Promotionszentren (mit Ausnahme des Promotionszentrums Sozial-, Gesundheits- und Wirtschaftswissenschaften) ist eine “Einführung in die gute wissenschaftliche Praxis” laut Promotionsordnung verpflichtend. Dabei ist es Ihnen freigestellt, wo sie Kurse zur GWP besuchen. Suchen Sie sich das Format, das am besten zu Ihnen passt. Zum einen bieten viele Universit?ten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen Kurse und Weiterbildungen zu dem Thema an.
Zum anderen haben die Hochschulen für angewandte Wissenschaften (bet36体育在线_bet36体育投注¥官网) in Sachsen-Anhalt ein eigenes Kursprogramm zur GWP für ihre Promovierenden entwickelt. Dieses umfasst zwei Wege zum GWP-Nachweis:

  • eine Tagesveranstaltung in Pr?senz, rotierend an allen bet36体育在线_bet36体育投注¥官网s in Sachsen-Anhalt
  • Onlinemodule, bei denen das verpflichtende Basismodul mit frei w?hlbaren Fokusmodulen kombiniert werden kann. Ihre Teilnahmebescheinigung erhalten Sie, wenn Sie mind. 8 Stunden Teilnahme an GWP-Kursen nachweisen k?nnen.

Die Termine für unsere GWP-Schulungen finden Sie hier.

Kein passender Termin dabei?
Dann schauen Sie gerne bei den Angeboten unserer Kooperationspartner*innen.

Ombudspersonen

Ombudspersonen sind erfahrende Hochschullehrer*innen, die vom Senat und auf Vorschlag des Rektorates, bestellt werden. Sie sind Ansprechpartner*innen für Hochschulangeh?rige, die Vorwürfe wissenschaftlichen Fehlverhaltens vorzubringen haben. Die Ombudsperson ber?t als Vertrauensperson diejenigen, die sie über ein vermutetes wissenschaftliches Fehlverhalten informieren und greift von sich aus einschl?gige Hinweise auf, von denen sie (ggf. über Dritte) Kenntnis erh?lt. Jedes Mitglied der Hochschule hat Anspruch darauf, die Ombudsperson innerhalb kurzer Frist pers?nlich zu sprechen.

bet36体育在线_bet36体育投注¥官网: johannes.herwig-lempp@hs-merseburg.de, eckhard.liebscher@hs-merseburg.de

 

Angebote unserer Kooperationspartner*innen

Die bet36体育在线_bet36体育投注¥官网 des f?cherübergreifenden Qualifizierungsangebots sind au?erdem offen für Promovierende der Otto-von-Guericke-Universit?t Magdeburg. Gleichsam k?nnen die Promovierenden der bet36体育在线_bet36体育投注¥官网s Sachsen-Anhalt die Qualifizierungs-Angebote der OvGU kostenfrei nutzen.

Die Koordinierungsstelle Genderforschung & Chancengleichheit Sachsen Anhalt (KGC) bietet im Rahmen von MeCoSa MINT Career insbesondere für Studentinnen und Absolventinnen in den MINT-Bereichen und Wirtschaftswissenschaften kostenfreie Workshops, Seminare, Coaching und Mentoring an.

Unterstützung Ihrer Teilnahme

Um Ihnen die Teilnahme an Pr?senz-bet36体育在线_bet36体育投注¥官网 zu erleichtern, k?nnen Sie bei Bedarf folgende Unterstützungsangebote nutzen.

Angeh?rigen der bet36体育在线_bet36体育投注¥官网 mit Kinderbetreuungsaufgaben steht das Familienbüro mit einigen Unterstützungsangeboten zur Verfügung. Informieren Sie sich bei Bedarf gerne auf der Website: /familie.

Teilnehmenden steht darüber hinaus ein Fahrtkostenzuschuss zur Verfügung. Dabei k?nnen Sie einen Zuschuss zu ihren Fahrtkosten jeweils pro Teilnahme an Pr?senzveranstaltungen im Rahmen des Qualifizierungsprogramm beantragen.

Sie k?nnen für den Besuch unserer Workshops Bildungsfreistellung (Bildungsurlaub) beantragen, wenn Ihr*e Arbeitgeber*in in Sachsen-Anhalt sitzt. Wenden Sie sich dazu gerne stellvertretend für den Verbund an Kerstin T?nzer.


bet36体育在线_bet36体育投注¥官网

bet36体育在线_bet36体育投注¥官网person
Sandra Dietzel
Projektkoordination und Referentin für wissenschaftliche Nachwuchsf?rderung
Raum: Rz/A/0/32
Telefon: +493461 46-2361
bet36体育在线_bet36体育投注¥官网person
Maria L?ffler
Projektkoordination und Referentin für wissenschaftliche Nachwuchsf?rderung
Raum: Rz/A/0/27
Telefon: +49 3461 46-2311
bet36体育在线_bet36体育投注¥官网person
Anouk Schier
Projektassistenz im Projekt CASE - Center of Advanced Scientific Education
Raum: RZ/A/0/32
Telefon: +49 3461 46-2429

Vergangene bet36体育在线_bet36体育投注¥官网

  • 19. Januar 2024, 10.00 - 17.00 Uhr: Schreibwerkstatt: Meistern Sie Ihr Schreibprojekt!, online
  • 20. Februar 2024, 10.00 - 17.00 Uhr: Resilienz, Achtsamkeit und Empowerment: Wie st?rke ich mich selbst?!, in Magdeburg
  • 26. Februar 2024, 10.00 - 17.00 & 27. Februar 2024, 9.00 - 16.00 Uhr: Exposé-Schreibwerkstatt, in Magdeburg
  • 13. M?rz 2024, 12.00 - 14.00 Uhr: Unter uns – Peer-Coaching unter Promovierenden, online
  • 19. April 2024, 10.00 - 17.00 Uhr: Writing a Scientific Journal Article, online
  • 6. & 7. Mai 2024, jeweils 10.00 - 12.00 Uhr: Bibliometric Analyses: Concepts, Software and Contributions to Research, online
  • 13. & 14. Mai 2024, jeweils 9.00 - 16.00 Uhr: Zeit- und Selbstmanagement in der Promotion, online
  • 19. Juni 2024, 10.00 - 12.00 Uhr: Unter uns – Peer-Coaching unter Promovierenden, Merseburg
  • 19. Juni 2024, 10.00 - 14.00 Uhr: KI und Dissertation - M?glichkeiten und Grenzen, online
  • 12. September 2024, 14.00 - 16.00 Uhr: Unter uns – Peer-Coaching unter Promovierenden, Merseburg
  • 12. November 2024, 12.30 - 14.00 Uhr: Vereinbarkeit von wissenschaftlicher Karriere und Familie?!, online
  • 28. November 2024, 10.00 - 12.00 Uhr: Alle(s) im Blick: Meetings zielführend gestalten, online
  • 3. Dezember 2024, 9.30 - 11.30 Uhr: Improved Reading and Speed Reading, online
  • 12. Dezember 2024, 16.00 - 17.00 Uhr: Doktorand*innen Get-Together für Promovierende der HoMe, online
  • 1. Februar 2023, 17.00 - 18.00 Uhr: Doktorand*innen-Get-Together, online
  • 10. Februar 2023, 10.00 - 16.00 Uhr: English Academic Writing for Doctoral Students, online
  • 3. M?rz 2023, 9.30 - 15.00 Uhr: Effizientes Lesen und Literaturverwaltung, online
  • 28. M?rz 2023, 10.00 - 17.00 Uhr: Stressresistenz und Resilienz, in Magdeburg
  • 30. M?rz 2023, 10.00 - 11.30 Uhr: Info-Veranstaltung zu Plagiaten, online
  • 5. April 2023, 12.00 - 14.00 Uhr: Unter uns - Von Promovierenden zu Promovierenden: Kollegiale Beratung, online
  • 13. April 2023, 10.00 - 11.30 Uhr: Diskussion "Gut betreut ist halb gewonnen", online
  • 21. April 2023, 9.00 - 15.30 Uhr: Einwerben von Drittmitteln, hybrid (online oder in Wernigerode)
  • 11. & 12. Mai 2023, jeweils 14.00 - 18.00 Uhr: Good Scientific Practice, online
  • 31. Mai - 1. Juni 2023: Nachwuchswissenschaftler*innen-Konferenz, in Wernigerode
  • 15. & 16. Juni 2023: Exposé-Schreibwerkstatt, in Magdeburg
  • 27. Juni 2023, 10.00 - 12.00 Uhr: Unter uns - Von Promovierenden zu Promovierenden: Kollegiale Beratung, in Merseburg
  • 5. Juli 2023, 9.30 - 12.00 Uhr: Wissenschaftliches Arbeiten und Publizieren, online
  • 13. Juli 2023, 16.00 - 17.00 Uhr: Doktorand*innen-Get-Together, online
  • 6. September 2023, 14.00 - 16.00 Uhr: Unter uns - Von Promovierenden zu Promovierenden: Kollegiale Beratung, online
  • 20. September 2023, 9.30 - 16.00 Uhr: Konstruktiver Umgang mit Konflikten, in Merseburg
  • 26. September 2023, 10.00 - 11.30 Uhr: Info-Veranstaltung zu Plagiaten, online
  • 4. - 6. Oktober 2023, PhD Autumn School: in Wernigerode
  • 13. Oktober 2023, 9.00 - 16.00 Uhr, Das Exposé für die Dissertation schreiben. Ein Methoden- und Werkzeugkoffer., online
  • 16. - 17. November 2023, jeweils 14.00 - 18.00 Uhr: Gute wissenschaftliche Praxis, online
  • 30. November 2023, 15.30 - 17.30 Uhr: Publizieren! Für wen schreibe ich?, online
  • 30. November 2023, 14.00 - 17.30 Uhr: Karriereweg: Professur, in Magdeburg
  • 6. Dezember 2023, 10.00 - 13.00 Uhr: Forschungsdatenmanagement, online
  • 11. & 12. April 2022, jeweils 9.00 - 16.00 Uhr: Zeit- und Selbstmanagement, online
  • 26. April 2022, 9.00 - 12.00 Uhr: Einführung in die Wissenschaftskommunikation, online
  • 27. April 2022, 9.00 - 12.00 Uhr: Wissenschaftskommunikation auf Twitter, online
  • 28. April 2022, 10.00 - 16.00 Uhr: English Academic Writing, online
  • 23. & 24. Mai 2022, jeweils 14.00 - 18.00 Uhr: Gute wissenschaftliche Praxis, online
  • 10. Juni 2022, 9.00 - 15.30 Uhr: Stimmtraining, in K?then
  • 6. Juli 2022, 9.30 - 16.30 Uhr: Konfliktmanagement in Teams, in Merseburg
  • 19. August 2022, 9.30 - 16.00 Uhr: Einwerbung und Verausgabung von Drittmitteln zur Finanzierung von Promotionsvorhaben, hybrid
  • 23. September 2022: Agiles Projektmanagement, in Magdeburg
  • 24. September 2022: Tipps und Tricks bei Schreibblockaden, online
  • 5. Oktober 2022: Karriereplanung für Doktorand*innen, online
  • 14. November 2022, 14.00 - 17.00 Uhr: Professional networking for beginners, online
  • 15. November 2022: 14.00 - 17.00 Uhr: Social Media for the Career: Strategic Networking with LinkedIn, Xing and Twitter, online
  • 9. Dezember 2022, 9.30 - 17.00 Uhr: Selbstbestimmt Promovieren - Erfüllt Leben!, in Werningerode

bet36体育在线_bet36体育投注¥官网

A User Journey - Base4NFDI Services in Aktion

A User Journey - Base4NFDI Services in Aktion

12:40 bis 13:30 Uhr
Gartenhaus Foyer und Online (BBB)
Doktorand*innen-Get-Together für Promovierende an der HoMe

Doktorand*innen-Get-Together für Promovierende an der HoMe

17:00 bis 18:00 Uhr
Werkstatt Digitale Kultur (Rz/0/24)
Der Campusrundgang für Neuberufene, neue Mitarbeitende und alle Interessierten - November 2025

Der Campusrundgang für Neuberufene, neue Mitarbeitende und alle Interessierten - November 2025

13:30 bis 15:00 Uhr
Campus bet36体育在线_bet36体育投注¥官网
Nacht der Forschung 2025

Nacht der Forschung 2025

15:00 bis 21:00 Uhr
HoMe: TaC und Foyer (sowie via Livestream)

AI for Doctoral Researchers – Hands-on Workshop

10:59 bis 17:59 Uhr
hybrid, Hochschule Harz und Online

Center of Advanced Scientific Education (CASE) gef?rdert von

Nach oben