bet36体育在线_bet36体育投注¥官网

图片 Skip to main content

F?rderinformationen

Auf den folgenden Seiten finden Sie F?rderm?glichkeiten und Mittelgeber auf nationaler und internationaler Ebene sowie entsprechende Ansprechpersonen an der bet36体育在线_bet36体育投注¥官网.

Bitte beachten Sie, dass vor der Ausarbeitung des Antrages die Absprache mit den Referent*innen der Forschungsschwerpunkte erforderlich ist! 
Gerne nutzen Sie die Funktionsmail fsp@hs-merseburg.de

 

Ausgew?hlte aktuelle F?rderm?glichkeiten (Stand: 24.09.2025)

Nationale F?rderlinien

Joint Israeli-German Basic Research Projects in All Fields of the Science and Humanities

Drittmittelgeber
ISF-DFG

Fachbereiche
WIW, INW, SMK

Inhalt / Ziel
Israelisch-deutsche Forschungsteams sind eingeladen, herausragende gemeinsame Forschungsantr?ge im Bereich der Grundlagenforschung in allen Wissenschafts- und Geisteswissenschaftsdisziplinen einzureichen. Antragstellende müssen darlegen, welchen Mehrwert und wissenschaftlichen Fortschritt die Zusammenarbeit von Forschenden aus Israel und Deutschland bietet. Beide Partner sollen substantiell zum gemeinsamen Projekt beitragen.

Eckpunkte und Laufzeiten
bis zu 36 Monate
keine Fortsetzungsantr?ge

Auswahlverfahren und Termine
bis auf Weiteres ist das Einreichen von Projektantr?gen jederzeit m?glich  

Beschr?nkungen und Besonderheiten
Antr?ge müssen in Englisch eingereicht werden. Kommerzielle Unternehmen dürfen nicht als Forschungs- oder Kooperationspartner beteiligt sein.

Wege zur Innovation - Unterstützung deutscher Antragsteller in der europ?ischen Sicherheitsforschung

Drittmittelgeber
BMFTR

Fachbereiche
WIW

Inhalt / Ziel
Ziel dieser F?rderrichtlinie ist die St?rkung der deutschen Beteiligung der Sicherheitsforschung auf europ?ischer Ebene. Gef?rdert werden Aktivit?ten, die zur Vorbereitung sowie zur konkreten Ausarbeitung eines EU-Antrags zu Cluster 3 erforderlich sind. Besonderer Wert wird auf umfassende Arbeiten zur frühzeitigen Aufstellung eines Kernkonsortiums und zur themenspezifischen Netzwerkbildung gelegt.

Eckpunkte und Laufzeiten
Zuwendungen von maximal 100.000 Euro m?glich
bis zu 12 Monate

Auswahlverfahren und Termine
einstufig
24.10.2025; 13.05.2026  

Beschr?nkungen und Besonderheiten
Es ist ausdrücklich erwünscht, dass der Antragsteller sich durch einen professionellen Dienstleister und/ oder im Bereich der Sicherheitsforschung erfahrenen Akteur unterstützen l?sst. Die Ergebnisse des gef?rderten Vorhabens dürfen nur in der Bundesrepublik Deutschland oder dem Europ?ischen Wirtschaftsraum und der Schweiz genutzt werden.

DUT-CALL 2025 - 15-minute City Transition Pathway

Drittmittelgeber
BMWE 

Fachbereiche
WIW

Inhalt / Ziel
Gef?rdert werden angewandte Forschungs- und Entwicklungsprojekte, die zur Erforschung, Entwicklung und Erprobung von Methoden, Prozessen und L?sungen beitragen, die auf eine verbesserte Erreichbarkeit und Konnektivit?t beginnend auf Quartiersebene abzielen und damit den ?bergang zu einer nachhaltigen st?dtischen Mobilit?t unterstützen. Ziel ist es, für die ”Stadt der kurzen Wege” forschungsbasierte Strategien zu entwickeln, mit denen nachhaltiger st?dtischer Verkehr für alle Menschen günstiger und attraktiver gestaltet werden kann.

Eckpunkte und Laufzeiten
Zuwendungen von 100.000 - 500.000 Euro m?glich
bis zu 36 Monate

Auswahlverfahren und Termine
zweistufig
Projektskizze bis 17.11.2025; Vollantrag bis 23.04.2026 

Beschr?nkungen und Besonderheiten
Erwartet werden anwendungstaugliche und nutzerorientierte Projektergebnisse. L?sungen sollen gemeinsam mit der Bev?lkerung, insbesondere schutzbedürftigen Gruppen, lokalen Unternehmen und Wohnungsgesellschaften entwickelt werden. Es k?nnen bis zu zwei deutsche Antragstellende an einem Verbundprojekt teilnehmen.

Datennutzung(spotential) & interdisziplin?re datenintensive Forschung

Drittmittelgeber
BMFTR

Fachbereiche
WIW

Inhalt / Ziel
Der F?rderaufruf adressiert das Themenfeld Forschungsinformationen und Forschungsinformationssysteme (FIS) bzw. Current Research Information Systems (CRIS). Die gef?rderten Reallabore sollen unter realen Bedingungen an der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis die Erhebung und Verwendung nutzerfreundlicher, standardisierter und KDSFkonformer Forschungsinformationen in der Wissenschaft für eine breite Umsetzung in die Praxis erforschen und erproben. 

Eckpunkte und Laufzeiten

Auswahlverfahren und Termine
zweistufig
Projektskizze bis 14.11.2025

Beschr?nkungen und Besonderheiten
Es sind ausschlie?lich Projekte f?rderf?hig, die eine Umsetzung des KDSF – Standard für Forschungsinformationen anstreben. Besonders erwünscht sind interdisziplin?re und institutionsübergreifende Kooperationen sowie ein anwendungsorientierter Fokus. F?rderf?hig sind ausdrücklich auch Projekte in frühen Entwicklungs- und Konzeptionsphasen.

INSIGHT II - Interdisziplin?re Perspektiven auf disruptive Innovationen

Drittmittelgeber
BMFTR

Fachbereiche
SMK, INW, WIW

Inhalt / Ziel
Gef?rdert werden Vorhaben zur Innovationsfolgenabsch?tzung. Durch interdisziplin?re Perspektiven soll ein umfassender Erkenntnisgewinn erzielt werden, der neben natur- und technikwissenschaftlichen auch gesellschaftliche, ethische, rechtliche, ?konomische sowie politische Aspekte einbezieht. Im Fokus stehen die Themenfelder ”Die neue Generation der Künstlichen Intelligenz – Auswirkungen für soziale Interaktion, Kunst, Kultur und berufliche Bildung” und ”Human Enhancement”. Es werden aber auch Projekte zu anderen Fragen der Innovationsfolgenabsch?tzung in einem themenoffenen Feld gef?rdert. 

Eckpunkte und Laufzeiten
Zuwendungen von 400.000 - 800.000 Euro m?glich
bis zu 24 Monate

Auswahlverfahren und Termine
zweistufig
Projektskizze bis 03.11.2025 (keine Ausschlussfrist)

Beschr?nkungen und Besonderheiten
Die Teilnahme an Vernetzungsveranstaltungen und Mitarbeit bei der Erstellung gemeinschaftlicher Disseminationsformate ist verpflichtend. Die Ergebnisse des gef?rderten Vorhabens dürfen nur in der Bundesrepublik Deutschland oder dem Europ?ischen Wirtschaftsraum (EWR) und der Schweiz genutzt werden.

Kulturerbe als Ressource für eine zukunftsf?hige Gesellschaft 

Drittmittelgeber
BMFTR

Fachbereiche
SMK 

Inhalt / Ziel
Gef?rdert werden exzellente inter- und transdisziplin?re Forschungsprojekte in Zusammenarbeit mit der angewandten Forschung oder Praxispartnern au?erhalb der Forschung. Im Fokus steht das Potenzial kulturellen Erbes für Gemeinschaften. Themenfelder k?nnen u.a. sein:

  • nachhaltige Techniken und technische Nutzbarmachung
  • gesellschaftliche Resilienz und gesellschaftlicher Zusammenhalt
  • politische Instrumentalisierung von Kulturerbe

Eckpunkte und Laufzeiten
bis 3 Jahre

Auswahlverfahren und Termine
zweistufig
Projektskizze bis 30.11.2025 (keine Ausschlussfrist)

Beschr?nkungen und Besonderheiten
Eine rein ?konomische Nutzbarmachung von Kulturerbe (z.B. durch Tourismus) wird mit dieser Richtlinie ausdrücklich nicht adressiert. Die Ergebnisse des gef?rderten Vorhabens dürfen nur in der Bundesrepublik Deutschland oder dem Europ?ischen Wirtschaftsraum (EWR) und der Schweiz genutzt werden.

Hochschulen als Innovationslabore für nachhaltige St?dte und Regionen

Drittmittelgeber
BMFTR

Fachbereiche
SMK, INW, WIW

Inhalt / Ziel
Gef?rdert werden Verbundprojekte, in denen Hochschulen gemeinsam mit Partnern in ihren St?dten, Kommunen, Regionen konkrete Innovationen erforschen, erproben und in die Anwendung bringen. Themenfelder k?nnen u.a. sein:

  • klimafreundliche und vernetzte Mobilit?t
  • optimierte Fl?chen- und Geb?udenutzung
  • bezahlbarer und nachhaltiger Wohnraum
  • regionale Nachhaltigkeitsinnovationen, Ausgründungen und soziales Unternehmertum
  • blau-grüne Infrastrukturen für Klimaanpassung und Biodiversit?t

Eckpunkte und Laufzeiten

Konzept zum Wirkungsmonitoring für das Projekt entwerfen und umsetzen;
bis 3 Jahre; bei wissenschaftlichem Begleitprojekt bis 4 Jahre.

Auswahlverfahren und Termine
zweistufig
Projektskizze bis 17.11.2025.

Beschr?nkungen und Besonderheiten

Projektergebnisse sollen umsetzbar sein.
Hochschule als Koordinator, mindestens zwei Akteure aus derselben Stadt oder Region; maximal fünf Verbundpartnern.

KMU-innovativ: Elektronik & autonomes Fahren; High Performance-Computing

Drittmittelgeber
BMBF

Fachbereiche
SMK, INW, WIW

Inhalt / Ziel
Das Ziel  ist, dass innovative KMU Technologien, Produktl?sungen, Prozesse und Dienstleistungen in ihrem Unternehmen deutlich über den Stand der Technik hinaus weiterentwickeln, Innovationsvorsprünge sichern und Marktchancen in den Bereichen Elektronik, autonomes Fahren sowie ”High Performance Computing” nutzen. 

Eckpunkte und Laufzeiten
Bis zu drei Jahre.

Auswahlverfahren und Termine
15.10.2025

Beschr?nkungen und Besonderheiten
Die Ergebnisse des gef?rderten Vorhabens dürfen nur in der Bundesrepublik Deutschland oder dem Europ?ischen Wirtschaftsraum (EWR) und der Schweiz genutzt werden.

Quantum Future Professionals

Drittmittelgeber
BMFTR

Fachbereiche
SMK, INW, WIW

Inhalt / Ziel
Das BMFTR unterstützt vorwettbewerbliche Einzel- oder Verbundprojekte, die in diesem Kontext v?llig neue oder wesentlich verbesserte Ans?tze zur Entgegenwirkung des Fachkr?ftemangels, zur Wissensvermittlung, zu Aus- und Weiterbildungsm?glichkeitenn und zu einer breiten Schaffung von ”Quantum Awareness” bieten.

Eckpunkte und Laufzeiten
Bis zu drei Jahre.

Auswahlverfahren und Termine
15.10.2025

Beschr?nkungen und Besonderheiten
Die Ergebnisse des gef?rderten Vorhabens dürfen nur in der Bundesrepublik Deutschland oder dem Europ?ischen Wirtschaftsraum (EWR) und der Schweiz genutzt werden.

F?rderaufruf WTZ mit Chile – Schwerpunkt Grüner Wasserstoff & Lithiumgewinnung

Drittmittelgeber
BMFTR

Fachbereiche
SMK, INW, WIW

Inhalt / Ziel
Die F?rderung bilateraler Forschungs- und Entwicklungsvorhaben mit Chile in ausgew?hlten Themenfeldern im Bereich Energiewende.

Eckpunkte und Laufzeiten
Bis zu 36 Monaten.

Auswahlverfahren und Termine
15.10.2025

Beschr?nkungen und Besonderheiten
Gef?rdert werden Projekte zur F?rderung gemeinsamer Forschungs- und Innovationsvorhaben mit oder ohne Beteiligung der Wirtschaft, gemeinsam mit Partnern aus Chile.

Forschung über Wissenschaft

Drittmittelgeber
VolkswagenStiftung

Fachbereiche
SMK, INW, WIW

Inhalt / Ziel
Wissen über Wissenschaft generieren, reflektieren und strategisch anwenden, um eine offene, inklusive und vielf?ltige Wissenschaftskultur zu f?rdern und damit die Leistungsf?higkeit des Wissenschaftssystems zu st?rken.

Eckpunkte und Laufzeiten
Gef?rdert werden Workshops und Sommerschulen.

Auswahlverfahren und Termine
30.10.2025

Beschr?nkungen und Besonderheiten
Das Angebot steht Wissenschaftler:innen offen, die sich mit Forschung über Wissenschaft befassen. Thema der Veranstaltung soll an aktuelle Debatten, Entwicklungen und Herausforderungen der Wissenschaftsforschung anschlie?en und den aktuellen, auch internationalen Forschungsstand berücksichtigen.

Projekte zur Vernetzung von Interessenvertretungen, Hochschulen & Forschungseinrichtungen – Vielfalt
verbindet

Drittmittelgeber
BMFTR

Fachbereiche
SMK, INW, WIW

Inhalt / Ziel
F?rdert Aktivit?ten und Projekte, die die Vernetzung von Akteuren des Wissenschaftssystems und den damit verbundenen Austausch von Ideen zur strukturellen St?rkung von Vielfalt in der Wissenschaft vorantreiben.

Eckpunkte und Laufzeiten
Max. 18 Monate.

Auswahlverfahren und Termine
31.10.2025

Beschr?nkungen und Besonderheiten
Die Ergebnisse des gef?rderten Vorhabens dürfen nur in der Bundesrepublik Deutschland oder dem EWR und der Schweiz genutzt werden.

Opus Magnum

Drittmittelgeber
VolkswagenStiftung

Fachbereiche
SMK, INW, WIW

Inhalt / Ziel
Dieses F?rderangebot soll ausgewiesenen Professor:innen der Geistes-, Kultur- und Gesellschaftswissenschaften an deutschen Hochschulen den Freiraum verschaffen, sich intensiv der Abfassung eines gr??eren wissenschaftlichen Werkes – eines Opus Magnum mit Ausstrahlungskraft über die eigene Fachcommunity hinaus – widmen zu k?nnen.

Eckpunkte und Laufzeiten
Die Freistellung kann für die Dauer von 6 bis maximal 18 Monaten gew?hrt werden. 

Auswahlverfahren und Termine
04.11.2025

Beschr?nkungen und Besonderheiten
Nicht gef?rdert werden Sammelb?nde, Editionen, ?bersetzungen, Lehr- und Handbücher, Kommentare und Ratgeber.

DDR-bezogene Forschungsschwerpunkte an Hochschulen in Deutschland

Drittmittelgeber
BMFTR

Fachbereiche
SMK, INW, WIW

Inhalt / Ziel
Die Forschungsschwerpunkte sind darauf ausgerichtet, DDR-bezogene Forschung an den gef?rderten Hochschulen anschlussf?hig auf- beziehungsweise auszubauen und interdisziplin?r zu vernetzen.

Eckpunkte und Laufzeiten
Bis zu fünf Jahre.

Auswahlverfahren und Termine
08.12.2025

Beschr?nkungen und Besonderheiten
Die Ergebnisse des gef?rderten Vorhabens dürfen nur in der Bundesrepublik Deutschland oder dem Europ?ischen Wirtschaftsraum (EWR) und der Schweiz genutzt werden.

Demonstration & Erprobung innovativer L?sungen für die zivile Sicherheit

Drittmittelgeber
BMFTR

Fachbereiche
SMK, INW, WIW

Inhalt / Ziel
Das Potenzial innovativer L?sungsans?tze für die zivile Sicherheit einem breiten Anwenderkreis sichtbar und bewertbar zu machen. 

Eckpunkte und Laufzeiten
Bis maximal zwei Jahre.

Auswahlverfahren und Termine
30.06.2027

Beschr?nkungen und Besonderheiten
Gef?rdert werden Einzelvorhaben. In begründeten Ausnahmef?llen k?nnen Verbundprojekte gef?rdert werden.

Zukunft der Wertsch?pfung – Internationale Orte der Innovation (OdIn)

Drittmittelgeber
BMBF

Fachbereiche
SMK, INW, WIW

Inhalt / Ziel
Das internationale Team soll über die Laufzeit des Projekts den internationalen Ort der Innovation gemeinsam thematisch, methodisch und konzeptionell entwickeln und dort forschen (inklusive Gastaufenthalt). Es wird erwartet, dass in den Teams jeweils eine naturwissenschaftlich-technische und eine nichttechnische Disziplin vertreten sind.

Eckpunkte und Laufzeiten
Zwei Jahre, davon mindestens zw?lf Monate Gastaufenthalt der nicht aus Deutschland stammenden Person.

Auswahlverfahren und Termine
15.07.2025; 15.01.2026; 15.07.2026; 15.01.2027; 15.07.2027 

Beschr?nkungen und Besonderheiten
Die Verbundprojekte sollen aus zwei bis drei in Deutschland ans?ssigen wissenschaftlichen Einrichtungen (Institute, Lehrstühle etc.) in Kooperation mit einer im Ausland ans?ssigen Person aufgebaut werden. Eine der deutschen Einrichtungen fungiert als Gastgeberin für die/den ausl?ndische/n Forschende/n.

Wissenschaftliche Vorprojekte

Drittmittelgeber
BMBF

Fachbereiche
INW, WIW

Inhalt / Ziel
Neue Themenfelder aus den Quantentechnologien der zweiten Generation und hochinnovative Ideen aus dem Bereich der Photonik für die anwendungsorientierte Forschung zu erschlie?en.

Eckpunkte und Laufzeiten
Bis zu drei Jahre.

Auswahlverfahren und Termine
Vorlagefrist: 15.12.2027
Projektskizzen: jeweils bis 15.06. und bis 15.12. eines Jahres.

Beschr?nkungen und Besonderheiten
Die Ergebnisse des gef?rderten Vorhabens dürfen nur in der Bundesrepublik Deutschland oder dem EWR und der Schweiz genutzt werden.

Games-F?rderung des Bundes

Drittmittelgeber
BMFTR

Fachbereiche
INW, WIW, SMK

Inhalt / Ziel
Mit dieser F?rderrichtlinie wird die Entwicklung von Games, das hei?t von interaktiven elektronischen Werken, die auf einer Spielidee beruhen, gef?rdert. Diese reagieren auf Eingaben des Nutzers, dienen Bildungs- und/oder Unterhaltungszwecken und sind zur Ver?ffentlichung vorgesehen.

Eckpunkte und Laufzeiten
Mehrj?hrige Projekte m?glich.

Auswahlverfahren und Termine
31.12.2026

Beschr?nkungen und Besonderheiten
Antragsberechtigt sind Unternehmen, die die Entwicklung des Games verantwortlich leiten und pr?gen. Ein Sitz, eine Betriebsst?tte oder eine Niederlassung in Deutschland w?hrend der gesamten Laufzeit (sp?testens mit der ersten Auszahlung und mindestens bis zur letzten Schlusszahlung) ist Voraussetzung für die F?rderung.

Forschung für die zivile Sicherheit

Drittmittelgeber
BMBF

Fachbereiche
SMK, INW, WIW

Inhalt / Ziel
Die Breitenwirkung erfolgreicher FuE-Projekte aus dem Rahmenprogramm ?Forschung für die zivile Sicherheit“ zu erh?hen.

Eckpunkte und Laufzeiten
Gef?rdert werden vorwettbewerbliche Verbundprojekte im Bereich der zivilen Sicherheitsforschung. Die Verbundprojekte müssen mindestens eine Forschungseinrichtung sowie einen geeigneten Umsetzungspartner umfassen.

Auswahlverfahren und Termine
Nach vorheriger bet36体育在线_bet36体育投注¥官网aufnahme mit dem PT, jederzeit, sp?testens jedoch bis zum 31.12.2029.

Beschr?nkungen und Besonderheiten
Die Ergebnisse der gef?rderten Vorhaben dürfen nur in der Bundesrepublik Deutschland oder dem Europ?ischen Wirtschaftsraum und der Schweiz genutzt werden.

Reinhart Koselleck-Projekte

Drittmittelgeber
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Fachbereiche
SMK, INW, WIW

Inhalt / Ziel
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit einem herausragenden wissenschaftlichen Lebenslauf die M?glichkeit zu er?ffnen, innerhalb von fünf Jahren besonders innovatives oder im positiven Sinne risikobehaftetes Projekt durchzuführen.

Eckpunkte und Laufzeit
Fünf Jahre F?rderdauer.

Auswahlverfahren und Termine
Der Antrag kann jederzeit eingereicht werden.

Beschr?nkungen und Besonderheiten
Antragsberechtigt sind berufene oder berufbare Wissenschaftler*innen, insbesondere an Hochschulen, die sich durch einen
herausragenden wissenschaftlichen Lebenslauf auszeichnen und über gro?es wissenschaftliches Potential verfügen.

Echtzeittechnologien für die Maritime Sicherheit

Drittmittelgeber
BMWK

Fachbereiche
SMK, INW, WIW

Inhalt / Ziel
Ziel der F?rderung ist die Entwicklung innovativer Echtzeittechnologien zur Steigerung der zivilen maritimen Sicherheit in den Bereichen Safety sowie Security.

Eckpunkte und Laufzeit
Bis zu drei Jahren, Ausnahmeregelungen m?glich.

Auswahlverfahren und Termine
Der Antrag kann jederzeit eingereicht werden

Beschr?nkungen und Besonderheiten
Die Erstnutzung von Ergebnissen der gef?rderten Projekte darf nur in Deutschland oder im Europ?ischen Wirtschaftsraum (EWR) und der Schweiz erfolgen.

?

Internationale und EU-F?rderlinien

Im Folgenden finden Sie ausgew?hlte Ausschreibungen zur internationalen und EU-Forschungsf?rderung. Eine Liste der aktuellen F?rderm?glichkeiten des EU-Rahmenprogramms für Forschung und Innovation finden Sie auf der Webseite des EU-Hochschulnetzwerk Sachsen-Anhalt.

 

Driving Urban Transitions (DUT) 2025

Drittmittelgeber
DUT Partnerschaft
Co-finanziert von Horizon Europe

Fachbereiche
SMK, INW, WIW

Inhalt / Ziel
Die F?rderung unterstütz transnationaler Forschungs- und/oder Innovationsprojekte, die urbane Herausforderungen adressieren und die Transformation hin zu klimaneutralen und resilienten St?dten vorantreiben. Drei thematische Schwerpunkte (Transition Pathways):

  • 15-Minute City
  • Positive Energy Districts
  • Circular Urban Economies (von deutscher Seite wird nicht gef?rdert).

DUT Matchmaking-Plattform 

Online-Informationsveranstaltung am 09. September, 2025

Eckpunkte und Laufzeiten
Breites Spektrum wissenschaftlicher Disziplinen wie strategische Stadtforschung, angewandte Stadtforschung und st?dtische Innovation
3 Jahre.

Auswahlverfahren und Termine
zweistufig
1. Stufe: Projektskizze bis 17.11.2025, 13:00 CET
2. Stufe: Vollantrag bis 23. April 2026, 13:00 CET
1-2 Mio. Euro, deutsche Partner bis 330 Tsd. Euro

Beschr?nkungen und Besonderheiten
Drei Partner aus drei verschiedenen L?ndern (siehe teilnehmende L?nder), darunter eine Gemeinde oder lokale Beh?rde. Die Ausschreibung umfasst transnationale als auch nationale/regionale Anforderungen!

EIC Pathfinder Open ENTWURF Arbeitsprogramm 2026

Drittmittelgeber
Horizon Europe 

Fachbereiche
INW

Inhalt/ Ziel
Das übergeordnete Ziel des EIC Pathfinder besteht darin, die wissenschaftliche Grundlage für bahnbrechende Technologien zu schaffen, die das Potenzial haben, neue M?rkte zu erschlie?en und/oder L?sungen für globale Herausforderungen zu bieten. EIC Pathfinder Open unterstützt die frühe Entwicklungsphase radikal neuer Technologien, die auf risikoreicher und ertragreicher wissenschaftlicher Forschung (?Deep Tech“) basieren.

Eckpunkte und Laufzeiten
RIA; bis zu 2,5 Mio. EUR; bis zu 3 Jahre
Lump Sum F?rderung; F?rderquote: 100 % der f?rderf?higen Kosten

Auswahlverfahren und Termine
Einstufig, 20 Seiten; Auswahlkriterien: Impact (60%), Exzellenz (20%) und Quality and Efficiency of the Implementation (20%)
6. Mai 2026,17:00 Uhr Brüsseler Zeit

Beschr?nkungen und Besonderheiten
TLR 1 bis 4; alle Bereiche von Wissenschaft, Technologie und Anwendung ohne thematische Einschr?nkungen; 3 Partner aus 3 EU-Mitgliedsstaaten oder assoziierten L?ndern

EIC Advanced Innovation Challenges-Pilot ENTWURF Arbeitsprogramm 2026

Drittmittelgeber
Horizon Europe 

Fachbereiche
INW

Inhalt / Ziel
Dieses neue experimentelle Finanzierungsinstrument zielt darauf ab, risikoreiche,  tiefgreifende technologische Innovationen mit transformativem Potenzial zu unterstützen, insbesondere in Bereichen mit umfangreiche Forschungsarbeiten aber mangelnder kommerzieller Verwertung.

Eckpunkte und Laufzeiten
RIA; 1.Stufe: bis zu 300.000 EUR, bis zu neun Monate
2.Stufe: bis zu 2,5 Mio. EUR  für Prototypenentwicklung, Tests in realen Umgebungen und mit Nutzer*innen
F?rderquote: 100 % der f?rderf?higen Kosten

Auswahlverfahren und Termine
zweistufig; 1.Stufe:  2026 - open call
2.Stufe: 2027 - eingeschr?nkter Aufruf für ausgew?hlte Projekte aus der ersten Stufe

Beschr?nkungen und Besonderheiten
Integration der Endnutzer*innen von Anfang an
Einzelne juristische Person oder kleine Konsortien aus maximal drei f?rderf?higen unabh?ngigen juristischen Personen; mindestens eine juristische Person aus einem Mitgliedstaat oder assoziierten Land
Proaktives Portfoliomanagement
Lump-Sum

BiodivConnect – Restoration of ecosystem functioning, integrity and connectivity

Drittmittelgeber
Horizon Europe Partnerschaft Biodiversa+ und DFG, BMFTR

Fachbereiche
SMK, INW, WIW

Inhalt / Ziel
F?rderung innovativer Forschung, die in Praxisans?tze zur Wiederherstellung funktionaler, integrierter und vernetzter ?kosysteme einflie?t. Drei thematische Schwerpunkte:

Eckpunkte und Laufzeiten
für deutsche Antragstellende sind DFG sowie das BMFTR/PTJ die F?rderorganisationen 
bis zu 210.000 Euro (exkl. Overhead; Personalkosten gem?? BMFTR-F?rderrichtlinien)

Auswahlverfahren und Termine
Zweistufig: Pre-Proposals bis Anfang November 2025;
Full Proposals bis Anfang April 2026

Beschr?nkungen und Besonderheiten
Projekte sollen ma?geblich zum Kunming-Montréal Global Biodiversity Framework sowie zu europ?ischen und globalen Biodiversit?tszielen beitragen.
Beteiligung von mindestens 3 L?nder, zwei davon aus EU-Mitgliedstaaten oder assoziierten L?ndern der EU.
Pre-Proposals sind ausschlie?lich über das Biodiversa+ Submission System einzureichen, Full Proposals zus?tzlich über das DFG-Portal.

Bio?konomie International 2025

Drittmittelgeber 
BMFTR 

Fachbereiche
INW

Inhalt/ Ziel
Ziel ist es, internationale Partnerschaften im Bereich Forschung, Entwicklung und Innovation auf- und auszubauen. Den thematischen Rahmen der F?rderung setzt die Nationale Bio?konomiestrategie (NB?S) mit ihren Leitlinien und strategischen Zielen. Themenbereiche:

  • Nachhaltige Bioprozesse für die Industrie
  • Neuartige bio?konomische Produkte

Eckpunkte und Laufzeiten
bis zu drei Jahre
bis zu 600.000 EUR für alle deutsche Partner

Auswahlverfahren und Termine
Zweistufig
1.Stufe: elektronische Projektskizze zum 18. November 2025, 13:00 Uhr CET, in englischer Sprache über das Internet-Portal www.bioeconomy-international.de 
2.Stufe: Vollantrag von positiv bewerteten Projektskizzen 

Beschr?nkungen und Besonderheiten
Vorhaben soll mindestens einen der drei genannten Bausteine der Forschungsf?rderung adressiere 

  • Biologisches Wissen als Schlüssel der Bio?konomie;
  • Konvergierende Technologien und disziplinübergreifende Zusammenarbeit (Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Nanotechnologie, Automatisierung, Miniaturisierung etc);
  • Transfer in die Anwendung (Wertsch?pfungsnetze)

Arbeitsprogramm 2025 Cluster 2 “Culture, Creativity and Inclusive Society “

Drittmittelgeber
Horizon Europe

Fachbereiche
INW

Inhalt/ Ziel
Demokratische Werte, einschlie?lich der Rechtsstaatlichkeit und der Grundrechte, sollen gest?rkt werden. Insbesondere sozio-?konomische Wandlungsprozesse, die zu mehr Inklusion und Wachstum beitragen, sollen unterstützt werden. 3 Destinations bzw. Themenbereiche:

  • democracy and governance
  • cultural heritage and creative industries
  • social and economic transformations 

Eckpunkte und Laufzeiten
23 RIA, 1 IA, 7 CSA und 1 COFUND
F?rdersumme und Laufzeit variieren je nach Ausschreibung. Gesamtbudget des Arbeitsprogramm 362,80 Millionen Euro 

Auswahlverfahren und Termine
Einstufig: 16.09.2025;17:00 Uhr Brüsseler Zeit;
Zweistufig: 16.09.2025 und 17.03.2026. ?bersichtliche Darstellung hier

Beschr?nkungen und Besonderheiten
Drei unabh?ngige juristische Personen aus drei L?ndern, davon zwei aus EU- oder Horizon Europe assoziierten L?ndern. Einbeziehung von Organisationen aus dem akademischen und nichtakademischen Bereich. Die Kostenerstattung erfolgt auf Basis der tats?chlichen Kosten (actual costs), als auch durch Lump-Sum-F?rderung (Anzahl 31).

Arbeitsprogramm 2025 Cluster 1 “Health” 

Drittmittelgeber
Horizon Europe

Fachbereiche
INW

Inhalt/ Ziel
Durch Forschung und Innovation soll die Gesundheit der Bev?lkerung erhalten und gef?rdert werden. Insbesondere geht es darum, Krankheiten vorzubeugen und zu behandeln sowie ?ffentliche Gesundheitssysteme gerechter, nachhaltiger und kosteneffizienter zu gestalten. Darüber hinaus sollen Patientenbeteiligung und Selbstmanagement unterstützt und gef?rdert werden. 6 Destinations. F?rderbereiche“Areas of Intervention“ sind:

  • health throughout the life course
  • environmental and social health determinants
  • non-communicable and rare diseases
  • infectious diseases including poverty-related and neglected diseases
  • tools, technologies and digital solutions for health and care including personalised medicine
  • health care systems 

Eckpunkte und Laufzeiten
15 RIA, 1 IA, 2 CSA und 2 COFUND
F?rdersumme und Laufzeit variieren je nach Ausschreibung. Gesamtbudget des Arbeitsprogramm 843,79 Millionen Euro 

Auswahlverfahren und Termine
Einstufig: 03.06.2025/16.09.2025;17:00 Uhr Brüsseler Zeit; Deadlines variieren je nach Ausschreibung
Zweistufig: 16.04.2026

Beschr?nkungen und Besonderheiten
Drei unabh?ngige juristische Personen aus drei L?ndern, davon zwei aus EU- oder Horizon Europe assoziierten L?ndern. Einbeziehung von Organisationen aus dem akademischen und nichtakademischen Bereich. Die Kostenerstattung erfolgt auf Basis der tats?chlichen Kosten (actual costs), als auch durch Lump-Sum-F?rderung.

Arbeitsprogramm 2025 Cluster 3 “Civil Security for Society“

Drittmittelgeber
Horizon Europe

Fachbereiche
INW

Inhalt/ Ziel
Es soll auf Herausforderungen reagiert werden, die sich aus anhaltenden Sicherheitsbedrohungen wie der Cyberkriminalit?t sowie aus natürlichen und von Menschen verursachten Katastrophen ergeben. 5 Destinations bzw. Themenbereiche:

  • Better protect the EU and its citizens against crime and terrorism
  • Effective management of EU external borders
  • Resilient Infrastructure
  • Disaster-resilient society for Europe
  • Strengthened security research and innovation

Eckpunkte und Laufzeiten
6 RIA, 9 IA, 3 CSA und 1 PCP
F?rdersumme und Laufzeit variieren je nach Ausschreibung
Gesamtbudget des Arbeitsprogramm 247,83 Millionen Euro 

Auswahlverfahren und Termine
Einstufig: 12.11.2025; 17:00 Uhr Brüsseler Zeit;
?bersichtliche Darstellung hier

Beschr?nkungen und Besonderheiten
Drei unabh?ngige juristische Personen aus drei L?ndern, davon zwei aus EU- oder Horizon Europe assoziierten L?ndern. Einbeziehung von Organisationen aus dem akademischen und nichtakademischen Bereich. Die Kostenerstattung erfolgt auf Basis der tats?chlichen Kosten (actual costs), als auch durch Lump-Sum-F?rderung (Anzahl 13).

Arbeitsprogramm 2025 Cluster 6 “Food, Bioeconomy, Natural Resources, Agriculture and Environment“

Drittmittelgeber
Horizon Europe

Fachbereiche
INW

Inhalt/ Ziel
Der Cluster zielt darauf ab, die Umweltzerst?rungen zu verringern, der Rückgang der biologischen Vielfalt an Land, in Binnengew?ssern und im Meer zu stoppen bzw. umzukehren sowie die natürlichen Ressourcen durch transformative Ver?nderungen der Wirtschaft und Gesellschaft in st?dtischen und l?ndlichen Gebieten besser zu verwalten. 6 Destinations bzw. Themenbereiche:

  • environmental observation
  • biodiversity and naturalresources
  • agriculture, forestry and ruralareas
  • seas, oceans and inland waters
  • food systems
  • bio-based innovation systems in the EU?s bioeconomy
  • circular systems 

Eckpunkte und Laufzeiten
44 RIA, 22 IA, 10 CSA und 6 COFUND
F?rdersumme und Laufzeit variieren je nach Ausschreibung; Gesamtbudget des Arbeitsprogramm 967,70 Millionen Euro

Auswahlverfahren und Termine
Einstufig: 04/ 16/ 17/ 24.09.2025; 17:00 Uhr Brüsseler Zeit; Deadlines variieren je nach Ausschreibung!
Zweistufig: 04.09.2025 bzw. 18.02.2026

Beschr?nkungen und Besonderheiten
Drei unabh?ngige juristische Personen aus drei L?ndern, davon zwei aus EU- oder Horizon Europe assoziierten L?ndern. Einbeziehung von Organisationen aus dem akademischen und nichtakademischen Bereich. Die Kostenerstattung erfolgt auf Basis der tats?chlichen Kosten (actual costs), als auch durch Lump-Sum-F?rderung (Anzahl 45).

Marie Sk?odowska-Curie Actions: Doctoral Networks (MSCA DN)

Drittmittelgeber
Horizon Europe 

Fachbereiche
SMK, INW, WIW

Inhalt / Ziel
Mit den Doctoral Networks (DN) werden transnationale Doktorandenprogramme mit unterschiedlichen Einrichtungen aus dem akademischen und nicht-akademischen Bereich gef?rdert. Ziel ist es, die Karriereaussichten von Forschenden durch transnationale Ausbildungsnetzwerke/Doktorandenprogramme sowie Mobilit?t zu verbessern und den Wissenstransfer zwischen den beteiligten Einrichtungen zu st?rken.

Eckpunkte und Laufzeiten
Doktorandenprogramme mit einer maximalen Laufzeit von vier Jahren mit einer maximalen F?rderung von 540 Personenmonaten (Vollzeitanstellungen). Finanziert werden Geh?lter von Doktoranden*innen, Forschungs-, Trainings- und Netzwerkkoste, Management und Oberheads.
Weitere Informationen finden Sie hier

Auswahlverfahren und Termine
Einstufig.
Die Begutachtungskriterien sind: “Excellence”, “Impact” und “Implementation”.
25.11.2025 17:00 Uhr Brüsseler Zeit

Beschr?nkungen und Besonderheiten
Drei unabh?ngige juristische Personen aus drei L?ndern, davon zwei aus EU- oder Horizon Europe assoziierten L?ndern. Einbeziehung von Organisationen aus dem akademischen und nichtakademischen Bereich. Nicht mehr als 40% einer Doctoral Networks-F?rderung darf an teilnehmende Einrichtungen im selben Land gehen.

European Cooperation in Science and Technology (COST)

Drittmittelgeber
Horizon Europe

Fachbereiche
SMK, INW, WIW

Ziel / Inhalt
COST finanziert interdisziplin?re Forschungsnetze - COST Aktionen - die Forscher, Innovatoren und andere Fachleute, einschlie?lich Spezialisten aus der Industrie, die in Europa und darüber hinaus ans?ssig sind, zusammenbringen.

 

Eckpunkte und Laufzeiten
F?rderung von Netzwerkaktivit?ten; für alle Wissenschafts- und Technologiebereiche.
Vier Jahre; F?rdersumme: 1. Jahr 125 Tsd. EUR;
2. -4. Jahr 150 Tsd. Euro (variabel je nach der Anzahl der COST-L?nder in der Arbeitsgruppe).

Auswahlverfahren und Termine
21.10.2025 12 Uhr Brüsseler Zeit
Technischer Annex max. 15 Seiten + online Formular Network-Information und Mission

Beschr?nkungen und Besonderheiten
Min. 7 COST-L?nder, 50% der Forschender sollen aus Inclusiveness Target Countries (ITC) kommen; interdisziplin?r, auf Exzellenz ausgerichtet.

Horizon Europe MSCA Staff Exchanges 2025 (Personalaustausch)

Drittmittelgeber
Horizon Europe

Fachbereiche
SMK, INW, WIW

Ziel / Inhalt
Internationale, sektorübergreifende und interdisziplin?re Mobilit?t von F&I-Personal, die zu   einem Wissenstransfer zwischen den teilnehmenden Organisationen führt. Die Projekte sollen langfristige Kooperationen schaffen bzw. st?rken.

 

Eckpunkte und Laufzeiten
kurzzeitiger Austausch (1-12 Monate) von wissenschaftlichem, technischem und administrativem Personal sowie Netzwerkaktivit?ten (siehe Leitfaden).
Maximal 360 Personenmonate und bis zu 1.8 Mio. Euro pro Projekt.

Auswahlverfahren und Termine
Einstufig.
08.10.2025 Brüsseler Zeit

Beschr?nkungen und Besonderheiten
Drei unabh?ngige juristische Personen aus drei L?ndern, davon zwei aus EU- oder Horizon Europe assoziierten L?ndern. Einbeziehung von Organisationen aus dem akademischen und nichtakademischen Bereich. Aktivit?ten sollen im Rahmen eines gemeinsamen Forschungsprojektes stattfinden.

European Research Council (ERC)- Starting Grant

Drittmittelgeber
Horizon Europe 

Fachbereiche
SMK, INW, WIW

Inhalt / Ziel
Der ERC Starting Grant unterstützt Nachwuchswissenschaftler:innen - exzellente Principal Investigators (PI) -, die ihr eigenes unabh?ngiges Forschungsteam oder -programm gründen wollen oder kürzlich gegründet haben. Ein Starting Grant Principal Investigator sollte bereits das Potenzial zur Unabh?ngigkeit in der Forschung unter Beweis gestellt haben.

 

Eckpunkte und Laufzeiten
NEU! Vorschl?ge werden in zwei Teile gegliedert; ge?nderter Umfang und die Struktur des Antrages; angepasste Begutachtungskriterien: “Excellence”, “Impact” und “Implementation”.
bis zu 1,5 Millionen Euro; max. zus?tzliche F?rderung 1,0 Millionen Euro;
bis zu 5 Jahre. 

Auswahlverfahren und Termine
14 Oktober, 2025 17:00 Uhr Brüsseler Zeit
Weitere Informationen finden Sie hier 

Beschr?nkungen und Besonderheiten
2-7 Jahre nach der Promotion (Stichtag: 01. Januar 2026 und Datum der Promotionsprüfung). PI soll mindestens eine wichtige Ver?ffentlichung als Hauptautor oder eine Ver?ffentlichung ohne Beteiligung seines Doktorvaters vorlegen. Kostenerstattung auf Basis tats?chlicher Kosten (actual costs).
Die Mindestzeitverpflichtung für den Grant - 50% der Arbeitszeit.
100% F?rderung, 25% indirekte Kosten.

European Research Council (ERC)- Consolidator Grant

Drittmittelgeber
Horizon Europe 

Fachbereiche
SMK, INW, WIW

Inhalt / Ziel

Der Consolidator Grant unterstützt exzellente Forscher:innen - Principal Investigators (PI) -, die ihr eigenes unabh?ngiges Forschungsteam oder Programm st?rken oder ausbauen m?chten. Ein Consolidator Grant Principal Investigator sollte bereits seine Unabh?ngigkeit in der Forschung unter Beweis gestellt haben. 

Eckpunkte und Laufzeiten
NEU! Vorschl?ge werden in zwei Teile gegliedert; angepasste Begutachtungskriterien: “Excellence”, “Impact” und “Implementation”.
bis zu 2 Millionen Euro; max. zus?tzliche F?rderung 1,0 Millionen Euro
bis zu 5 Jahre 

Auswahlverfahren und Termine
13 Januar, 2026 17:00 Uhr Brüsseler Zeit
Weitere Informationen finden Sie hier

Beschr?nkungen und Besonderheiten
7-12 Jahre nach der Promotion  (Stichtag: 01. Januar 2026 und Datum der Promotionsprüfung)
Kostenerstattung auf Basis tats?chlicher Kosten (actual costs). Die Mindestzeitverpflichtung für den Grant - 40% der Arbeitszeit. 100% F?rderung, 25% indirekte Kosten 

Arbeitsprogramm 2025 Cluster 4 "Digital, Industry and Space"

Drittmittelgeber
Horizon Europe

Fachbereiche
INW

Inhalt / Ziel
Entwicklung von vertrauenswürdigen Technologien für eine wettbewerbsf?hige, digitale, kohlenstoffarme und kreislauforientierte Industrie. 6 Destinations. F?rderbereiche - "Areas of Intervention" - sind

  • Manufacturing Technologies
  • Key Digital Technologies
  • Emerging Enabling Technologies
  • Advanced Materials
  • Artificial Intelligence and Robotics
  • Next Generation Internet
  • Advanced Computing and Big Data
  • Circular Industries
  • Low-Carbon and Clean Industries
  • Space, incl. Earth Observation

Eckpunkte und Laufzeiten
37 RIA, 23 IA, 20 CSA und 1 COFUND
F?rdersumme und Laufzeit variieren je nach Ausschreibung
Gesamtbudget des Arbeitsprogramm 1615 Mio. Euro 

Auswahlverfahren und Termine
Deadline: Einstufig: 23.09.2025 17:00 Uhr Brüsseler Zeit; Destination 3 und einige Ausschreibugen aus Destination 4 und 6 - 2.10.2025 
Zweistufig: 23.09.2025 und 14.04.2026
?bersichtliche Darstellung der Themen finden Sie hier

Beschr?nkungen und Besonderheiten
Drei unabh?ngige juristische Personen aus drei L?ndern, davon zwei aus EU- oder Horizon Europe assoziierten L?ndern.
Die Kostenerstattung erfolgt auf Basis der tats?chlichen Kosten (actual costs), ausgenommen 23 Projekte mit Lump-Sum-F?rderung. 
TLR-Level ab 3 (variiert je nach Ausschreibung).

Arbeitsprogramm 2025 Cluster 5 “Climate, Energy and Mobility“

Drittmittelgeber
Horizon Europe 

Fachbereiche
INW, SMK

Inhalt / Ziel
Klimaneutralit?t in Europa durch die Reduzierung der Treibhausgasemissionen und der Umweltverschmutzung und internationale Wettbewerbsf?higkeit in den Sektoren Energie und Mobilit?t; aktive Einbindung der Bev?lkerung und der Gesellschaft in Projekte und Prozesse. 6 Destinations. F?rderbereiche "Areas of Intervention" sind

  • climate science and solutions
  • energy supply
  • energy systems and grids
  • buildings and industrial facilities in energy transition
  • communities and cities
  • industrial competitiveness in transport
  • clean, safe and accessible transport and mobility
  • smart mobility
  • energy storage

Eckpunkte und Laufzeiten
32 RIA, 34 IA, 14 CSA und 2 COFUND
F?rdersumme und Laufzeit variieren je nach Ausschreibung.
Gesamtbudget des Arbeitsprogramm 1231,37 Euro. 

Auswahlverfahren und Termine
Einstufig: 02.(24.) 09.2025 17:00 Uhr Brüsseler Zeit; Deadlines variieren je nach Ausschreibung
Zweistufig: 04.09.2025 und 31.03.2026
?bersichtliche Darstellung der Themen finden Sie hier

Beschr?nkungen und Besonderheiten
Drei unabh?ngige juristische Personen aus drei L?ndern, davon zwei aus EU- oder Horizon Europe assoziierten L?ndern. Die Kostenerstattung erfolgt auf Basis der tats?chlichen Kosten (actual costs) als auch durch Lump-Sum-F?rderung.
Societal Readiness Pilot
TLR-Level ab 4, variiert je nach Ausschreibung.

Legende

* IA: Innovation Action
* RIA: Research and Innovation Action
* CSA: Coordination and Support Action
 

Ansprechpersonen

bet36体育在线_bet36体育投注¥官网person
Stefan Rensch
Referent Forschungsschwerpunkt "Digitaler Wandel"
Raum: Rz/0/38
Telefon: +49 3461 46-2387
bet36体育在线_bet36体育投注¥官网person
Gundula von Fintel
Referentin des Forschungsschwerpunkts Nachhaltige Prozesse
Raum: Rz/0/33a
Telefon: +49 3461 46-2368
bet36体育在线_bet36体育投注¥官网person
Til Becker
Referent des Forschungsschwerpunkts Nachhaltige Prozesse
Raum: Rz/0/38
Telefon: +49 3461 46-2911
bet36体育在线_bet36体育投注¥官网person
Dr. Inna Levkovych
EU Referentin EU-Hochschulnetzwerk Sachsen-Anhalt
Raum: Rz/0/39
Telefon: +49 3461 46-2849

?

Nach oben