bet36ÌåÓýÔÚÏß_bet36ÌåÓýͶע£¤¹ÙÍø

ͼƬ

Kompetenznetzwerk f¨¹r Angewandte und Transferorientierte Forschung (KAT)

KAT

Forschung | Anwendungs- und Transferorientiert

Kleine und mittlere Unternehmen haben viele innovative Ideen, ihnen fehlen aber neben dem Alltagsgesch?ft die personellen und finanziellen Kapazit?ten zur Umsetzung.

Die KAT-Koordinatoren der Hochschulen zeigen regionalen Unternehmen M?glichkeiten der Zusammenarbeit auf. Sie strukturieren technische oder betriebswirtschaftliche Aufgabenstellungen, vermitteln aufgrund ihrer sehr guten hochschulinternen Kenntnisse und ihrer Vernetzung den bzw. die daf¨¹r am besten geeigneten Wissenschaftler/ -innen und begleiten den Projektfortschritt.

An der bet36ÌåÓýÔÚÏß_bet36ÌåÓýͶע£¤¹ÙÍø werden bis zum Ende des F?rderzeitraumes 2027 zw?lf Forschungsprojekte gef?rdert, die darauf abzielen, innovative und zukunftsorientierte Vorhaben mit einem starken Fokus auf Nachhaltigkeit voranzutreiben. Thematisch setzen sich die Projekte u.a. mit der Substitution sch?dlicher bzw. fossiler Rohstoffe in der Kosmetikindustrie und chemischen Industrie, der klimaneutralen Fertigung durch 3D-Drucktechnologien oder den Themenfeldern Robotik, Kunststoffe und Nachhaltiger Tourismus in Sachsen-Anhalt auseinander. Zus?tzlich werden f¨¹nf unterst¨¹tzende Projekte gef?rdert, die die folgenden Leitm?rkte und Leitthemen adressieren: Chemie, Bio?konomie, Mobilit?t und Logistik, Schl¨¹sseltechnologien und Wasserstoff. Alle diese Forschungsvorhaben sind anwendungsorientiert und zielen darauf ab, die gewonnenen Erkenntnisse direkt in die Praxis zu transferieren. Im Vordergrund stehen dabei die konkrete Probleml?sung sowie die Verbesserung von Produkten und Verfahren durch direkte praktische Anwendung.

?
?
"Das KAT versteht sich als Lotse zwischen der Wirtschaft und den Hochschulen des Landes Sachsen-Anhalt. An jeder Hochschule werden die f¨¹r die jeweilige Aufgabenstellung geeignetsten Partner aus dem gesamten Wissenschaftsystem des Landes vermittelt. In der aktuellen F?rderperiode liegt der Fokus auf den wichtigen Themen "Klimaschutz und Nachhaltigkeit"."
?
?
 

Angebote und Leistungen

Im Rahmen von Forschungskooperationen stehen den Unternehmen engagierte Wissenschaftler/ -innen der KAT-Kompetenzzentren und hochwertige Ger?tetechnik zur Verf¨¹gung. Die Zusammenarbeit kann bereits sehr niedrigschwellig erfolgen, indem Studierende mit ihrem aktuellen Wissen beachtliche Verbesserungen in den Unternehmen bewirken. Aber auch gr??ere Forschungskooperationen von mehreren Unternehmen und Hochschulen sind ge¨¹bte Praxis.
?

KAT- Forschungsprojekte

Leitm?rkte

bet36ÌåÓýÔÚÏß_bet36ÌåÓýͶע£¤¹ÙÍø:?
Stefan Rensch
Telefon: +49 3461 46-2387
E-Mail funktional:

bet36ÌåÓýÔÚÏß_bet36ÌåÓýͶע£¤¹ÙÍø:
Til Becker
Telefon: +49 3461 46-2911
E-Mail funktional:

bet36ÌåÓýÔÚÏß_bet36ÌåÓýͶע£¤¹ÙÍø:
Dr. Vuk Savkovic
Telefon: +49 3461 46-2438
E-Mail funktional:

bet36ÌåÓýÔÚÏß_bet36ÌåÓýͶע£¤¹ÙÍø:
Larissa L??er (in Elternzeit)

Dr. Vuk Savkovic
Telefon: +49 3461 46-2438
E-Mail  

bet36ÌåÓýÔÚÏß_bet36ÌåÓýͶע£¤¹ÙÍø:
Dr. Christine Lorenz
Telefon: 03461 46-2196
E-Mail funktional:

bet36ÌåÓýÔÚÏß_bet36ÌåÓýͶע£¤¹ÙÍø:
Kerstin Eichst?dt
Telefon: +49 3461 46-2369
E-Mail funktional:

bet36ÌåÓýÔÚÏß_bet36ÌåÓýͶע£¤¹ÙÍø:
Sopio Koiava
Telefon: +49 3461 46-2186
E-Mail funktional:

bet36ÌåÓýÔÚÏß_bet36ÌåÓýͶע£¤¹ÙÍø:
Franziska M¨¹ller
Telefon: + 49 34 61 46 - 23 04
E-Mail funktional:

Theresa Voigt
Telefon: + 49 34 61 46 - 23 71
E-Mail funktional:

?
?

Aktuelles

Bewerben Sie sich jetzt f¨¹r den Forschungspreis 2025

25.07.2025

Liebe Studierende, Promovierende und Mitarbeitende,

die Bewerbungsphase f¨¹r den Forschungspreis der bet36ÌåÓýÔÚÏß_bet36ÌåÓýͶע£¤¹ÙÍø 2025 hat begonnen!

Sie sind eingeladen, Ihre herausragenden Forschungs- und Abschlussarbeiten bis zum 31.08.2025 einzureichen.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an: forschungsmarketing@hs-merseburg.de

Wir w¨¹rdigen Ihr Engagement und zeichnen studentische Arbeiten mit einem Preisgeld von 750 € (1. Platz), 500 € (2. Platz) bzw. 250 € (3. Platz) aus. Projekte von Promovierenden und Mitarbeitenden sind mit jeweils 1.000 € dotiert. Die Forschungspreise werden von der Saalesparkasse gesponsert. Wir bedanken uns f¨¹r die freundliche Unterst¨¹tzung!

Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie unter:

Nutzen Sie die Chance, Ihre innovativen Forschungsprojekte einer breiten ?ffentlichkeit vorzustellen!

Mehr
Es sitzen mehrere Personen an einem Tisch und nehmen an der EEN-Konferenz teil.

Stakeholder-Konferenz in Magdeburg: Starke Netzwerke f¨¹r internationale Perspektiven (KAT)

08.07.2025

Das Enterprise Europe Network (EEN) Sachsen-Anhalt begleitet seit ¨¹ber 15 Jahren kleine und mittlere Unternehmen bei der Internationalisierung, Innovationsf?rderung und strategischen Weiterentwicklung.

Mehr

bet36ÌåÓýÔÚÏß_bet36ÌåÓýͶע£¤¹ÙÍø tritt Wasserstoffnetzwerk HYPOS e.V. bei

01.07.2025

Die bet36ÌåÓýÔÚÏß_bet36ÌåÓýͶע£¤¹ÙÍø (HoMe) ist dem Wasserstoffnetzwerk HYPOS e.V. beigetreten. Am Donnerstag, 26. Juni, wurde im Rahmen der HYPOS-Mitgliederversammlung, die an der Hochschule stattfand, die Mitgliedsurkunde an die Hochschulleitung ¨¹bergeben. Mit dem Beitritt verfolgt die Hochschule das Ziel, das Thema gr¨¹ner Wasserstoff k¨¹nftig noch st?rker in den Fokus zu r¨¹cken. ?Besonders wichtig ist der Hochschule die k¨¹nftige Teilnahme an bet36ÌåÓýÔÚÏß_bet36ÌåÓýͶע£¤¹ÙÍø zum Informationsaustausch und zur Vernetzung mit Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Die daraus entstehenden Synergien sollen helfen, das Potenzial von gr¨¹nem Wasserstoff auszusch?pfen und durch seine Herstellung und Nutzung ?kologie und ?konomie gleicherma?en voranzubringen¡°, betont Dr. Christine Lorenz, wissenschaftliche Mitarbeiterin im KAT-Verbund an der HoMe mit Themenschwerpunkt ?Gr¨¹ner Wasserstoff¡°.

Wasserstoff gilt als Schl¨¹sselelement f¨¹r das Energiesystem der Zukunft. Vor allem gr¨¹ner Wasserstoff, der aus¡­

Mehr

bet36ÌåÓýÔÚÏß_bet36ÌåÓýͶע£¤¹ÙÍø

bet36ÌåÓýÔÚÏß_bet36ÌåÓýͶע£¤¹ÙÍø

bet36ÌåÓýÔÚÏß_bet36ÌåÓýͶע£¤¹ÙÍøperson
Prof. Dr. Doreen Pick
Prorektorin f¨¹r Forschung, Wissenstransfer und Existenzgr¨¹ndung (Vice President for Research, Knowledge Transfer and Entrepreneuship)
Raum: G/3/14
bet36ÌåÓýÔÚÏß_bet36ÌåÓýͶע£¤¹ÙÍøperson
Gundula von Fintel
Koordinatorin KAT@HoMe Projekte
Raum: Rz/0/33a
Telefon: +49 3461 46-2368
bet36ÌåÓýÔÚÏß_bet36ÌåÓýͶע£¤¹ÙÍøperson
Franziska M¨¹ller
Projektmitarbeiterin KAT-Wissenschaftskommunikation
Raum: Rz/EG/37

?
?

Zusammenarbeit

Das Vorhaben KAT@HoMe ist Teil des KAT-Verbundprojektes und wird gemeinsam von den 4 Hochschulen f¨¹r angewandte Wissenschaften im Land Sachsen-Anhalt durchgef¨¹hrt.
?

 

F?rderung

Das Vorhaben wird aus Mitteln der Europ?ischen Union finanziert.

?

?

 

Weitere Kompetenzen der bet36ÌåÓýÔÚÏß_bet36ÌåÓýͶע£¤¹ÙÍø

Nach oben