bet36体育在线_bet36体育投注¥官网

图片

NaCaCaBa Phase 2

NaCaCaBa (Phase 2)
Experimentelle Untersuchungen zu einem Elektrolyseverfahren zur Einbindung von Kohlendioxid als M?glichkeit der treibhausgasneutralen Energie- und Rohstoffversorgung

Projektinformationen

Abstract

Das Forschungsprojekt konzentriert sich auf die modellhafte Abbildung des Natrium-Calcium-Carbid-Basis-Verfahrens (NaCaCaBa), sodass der ?kologische und ?konomische Mehrwert quantifiziert werden kann. Mit der Modellierung und Simulation werden die Auswirkungen verschiedener Parameter auf den Prozess vorhergesagt und k?nnen daraufhin optimiert werden.
 

Projektziele

Das Ziel ist der Vergleich und die Bewertung des ?konomischen und ?kologischen Mehrwertes im Vergleich zu anderen Prozesstechniken wie Power-to-X. Das Verfahrenskonzept erm?glicht die chemische Speicherung erneuerbarer Energie und deren orts- und zeitunabh?ngige Freisetzung gekoppelt mit der Bereitstellung chemischer Rohstoffe ohne zus?tzlichen Energieaufwand wie bei Ammoniak oder Methanol. Durch die Einbindung von Kohlendioxid in den Prozess k?nnen die Treibhausgasemissionen reduziert werden. Die Integration der Technologie ist dabei in verschiedenen Industrien m?glich. Dazu z?hlen die Chemie-, Baustoff und Düngemittelindustrie sowie die Energie- und Abfallwirtschaft. 
 

Projektablauf

Aufbauend auf den in der ersten Phase gewonnenen Daten kann in der zweiten Phase ein Prozessmodell zur Optimierung des Verfahrenskonzeptes entwickelt werden. Daraus leiten sich grundlegende Kennzahlen wie Materialaufwand und Energiebedarf für ein sinnvolles Scale-Up der Technologie ab. ?ber Methoden wie der Lebenszyklusanalyse k?nnen neben der Produktherstellung auch der Transport und die Umsetzung zu den Wertstoffen ?kologisch, insbesondere hinsichtlich Treibhausgasemissionen, bewertet werden. In Kooperation mit Industriepartnern wird die Umsetzung in den Pilotma?stab angestrebt. 

 

Projektsteckbrief

Laufzeit

01.09.2024 - 31.12.2027

KAT-Projekt (Kompetenznetzwerk für Angewandte und Transferorientierte Forschung)
 

Finanzierung

Dieses Projekt wird gef?rdert vom Land Sachsen-Anhalt und von der Europ?ischen Union.

bet36体育在线_bet36体育投注¥官网

bet36体育在线_bet36体育投注¥官网person
Prof. Dr. Mathias Seitz
Professur für Verfahrenstechnik/Technische Reaktionsführung
Raum: Hg/D/2/10
Telefon: +49 3461 46-2104
bet36体育在线_bet36体育投注¥官网person
Alexander K?ber
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Raum: Hg/E/0/02
Telefon: +49 3461 46-2403
bet36体育在线_bet36体育投注¥官网person
André Diener
Laboringenieur
Raum: Hg/D/0/07
Nach oben