akkordeon
- Bestandsaufnahme der Laborklimaanlage und Analyse der einzelnen Luftbehandlungsschritte
 - Projektierung der Laborklimaanlage mit dem Planungswerkzeug webPROJECT?
 - Controller-Programmierung mit webCADpro?
 - Arbeiten mit vorgefertigten Programm-Makros des Herstellers GFR? zur Realisierung gewünschter Automatisierungsfunktionen
 - Arbeiten mit h,x-Diagrammen zur Veranschaulichung der ver?nderten Lufteigenschaften
 
- 5 Arbeitspl?tze webPROJECT? / webCADpro? / ems2?.CP04D-Controller zur Projektierung und Programmierung
 - 1 Arbeitsplatz webVISION? / webCADpro? zur Anlagenbedienung und Programmierung
 
- 3 Vollklimaanlagen im Verbund zur Klimatisierung eines simulierten Raumes und zur Erzeugung individueller Wetter- und Raumszenarien
 - Diverse Heiz- und Kühlregister mit autarker Kalt- und Warmwassererzeugung für die Temperierung des Luftstroms
 - Dampf- und Sprühnebelerzeugung zur Befeuchtung des Luftstroms
 - W?rmerückgewinnungssystem
 - Komplettautomatisierung der Anlagen mit Komponenten der Firma GFR? (DIGICONTROL? ems4.CP03B, ems2.CP04D)
 - Bedienung der Gesamtanlage über PC (webVISION?) und Schrankpanel (ems4.ec3)
 - Bussysteme: BACnet?, CAN-Bus?, Geni-Bus?
 
Ansprechpartner ortwein_rieske
            
            Prof. Dr. Andreas Ortwein
                    Raum: Hg/G/0/09
                
            
            
                
                    E-Mail:
                        andreas.ortwein@hs-merseburg.de
                
            
            
                
                    Telefon:
                    +49 3461 46-3905
                
            
        
        
Geb?ude  | Etage  | Raum  | 
|---|---|---|
G | 0 | 029 | 

            


