bet36ÌåÓýÔÚÏß_bet36ÌåÓýͶע£¤¹ÙÍø

ͼƬ

Forschung f¨¹r die Kreislaufwirtschaft ¨C Keynote von Prof. Dr. Mathias Seitz bei der Tagung der Fachgruppe Umweltinformationssysteme (UIS)

Prof. Dr. Mathias Seitz w?hrend seiner Keynote zum Thema: "Methodenentwicklung zur vergleichenden Beurteilung technischer Verfahren anhand des chemischen Recyclings von Kunststoffabf?llen"
Die Vielfalt an behandelten Themen zog viele Interessierte Fachleute an, die sich rege am Austausch beteiligten.
26.05.2025

Drei Tage lang stand die bet36ÌåÓýÔÚÏß_bet36ÌåÓýͶע£¤¹ÙÍø (HoMe) im Zentrum der Diskussion um Umweltinformationssysteme und digitaler Innovation f¨¹r eine nachhaltige Zukunft: Vom 21. bis 23. Mai 2025 fand an der HoMe in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt die j?hrliche Tagung der Fachgruppe Umweltinformationssysteme (UIS) der Gesellschaft f¨¹r Informatik (GI) e.V. statt. Die Fachgruppe besch?ftigt sich mit Konzepten, Technologien und Anwendungen zur Erfassung, Analyse, Verarbeitung und Visualisierung von (Umwelt-)Daten. Dabei stehen insbesondere der Einsatz von Datenbanken, Geoinformationssystemen und Webtechnologien im Mittelpunkt, ebenso wie Methoden zur Modellierung, Metadatenverarbeitung und zur formalen Beschreibung von Umweltinformationen.

Ziel der Fachgruppe ist es, den neuesten Stand von Forschung und Entwicklung in der Umweltinformatik zu pr?sentieren und einen offenen, interdisziplin?ren Austausch zwischen Fachleuten aus Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft zu erm?glichen. Die j?hrlich stattfindende Tagung bietet hierf¨¹r eine etablierte Plattform.

Ein besonderes Highlight des diesj?hrigen Workshops war die Keynote von Prof. Dr. Mathias Seitz, Professur f¨¹r Verfahrenstechnik/Technische Reaktionsf¨¹hrung, von der bet36ÌåÓýÔÚÏß_bet36ÌåÓýͶע£¤¹ÙÍø. Unter dem Titel ?Methodenentwicklung zur vergleichenden Beurteilung technischer Verfahren anhand des chemischen Recyclings von Kunststoffabf?llen¡° stellte er ein Bewertungsmodell vor, das im Rahmen einer UBA-Studie (Quicker, Seitz 2024) entwickelt wurde.

Im Fokus seines Vortrags stand die Frage, wie sich chemische Recyclingverfahren von Pyrolyse und Ver?lung f¨¹r Kunststoffabf?lle systematisch und nachvollziehbar vergleichen lassen. Denn bislang scheitern viele ver?ffentlichte ?kobilanzen an der fehlenden Vergleichbarkeit: Unterschiedliche technische Ans?tze, Einsatzstoffe oder Aufbereitungsschritte f¨¹hren zu uneinheitlichen Ergebnissen ¨C belastbare Aussagen zur Effizienz und Umweltwirkung bleiben oft aus.

Mathias Seitz und sein Team haben deshalb ein methodisches Fundament geschaffen, das durch einheitliche Massen- und Energiebilanzen sowie einen gemeinsamen Bilanzraum eine strukturierte Einordnung der Verfahren erm?glicht. Diese Referenzmethode erlaubt es, vorhandene Life Cycle Assessments (LCA) einheitlich zu bewerten und daraus fundierte R¨¹ckschl¨¹sse zu ziehen. Gerade im politischen Entscheidungsprozess k?nne das vor Fehlinterpretationen sch¨¹tzen, so Seitz.

?Wenn wir die Transformation hin zur Kreislaufwirtschaft ernst nehmen, brauchen wir objektive, belastbare Bewertungsgrundlagen ¨C erst dann k?nnen wir fundierte Entscheidungen treffen, die technologisch wie ?kologisch tragf?hig sind¡°, unterstrich Seitz.

Die Bedeutung des Themas ist nicht zu untersch?tzen: W?hrend das mechanische Kunststoffrecycling an physikalische und stoffliche Grenzen st??t, gelten chemische Verfahren als Hoffnungstr?ger. Sie k?nnten bislang nicht recycelbare Fraktionen zur¨¹ck in den Stoffkreislauf bringen und zugleich Schadstoffe gezielt ausschleusen ¨C ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft.

----------------------------------------------------------

Fazit

Die Tagung an der bet36ÌåÓýÔÚÏß_bet36ÌåÓýͶע£¤¹ÙÍø hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig interdisziplin?rer Austausch und methodisch fundierte Forschung f¨¹r die nachhaltige Transformation unserer Gesellschaft sind. Die Keynote von Mathias Seitz liefert dabei nicht nur wertvolle Impulse f¨¹r die Weiterentwicklung der Umweltinformatik, sondern unterstreicht auch die Rolle der Hochschule als aktiver Forschungsstandort im Dialog mit Umweltbeh?rden, Industrie und Wissenschaft.

Nach oben