Die Nachwuchswissenschaftler*innenkonferenz (NWK) war nicht nur ein Treffpunkt für Wissenschaftler*innen in frühen Karrierephasen, sondern brachte im diesj?hrigen Jubil?umsjahr auch das KAT-Kollegium aus Sachsen-Anhalt zusammen. Zum einen gab es auf dem Veranstaltungsgel?nde einen Gemeinschaftsstand, an dem man ins Gespr?ch kommen konnte. Zum anderen schloss sich direkt an die NWK das diesj?hrige Verbundtreffen an, für das sich insgesamt über 70 KAT-Kolleginnen und Kollegen der vier KAT-Hochschulen in Sachsen-Anhalt angemeldet hatten. Vielf?ltige KAT-Projekte bereichern noch bis Ende 2027 die Forschungs- und Transfervielfalt an der Hochschule Anhalt, der Hochschule Harz, der Hochschule Magdeburg-Stendal und der bet36体育在线_bet36体育投注¥官网. Kerstin Eichst?dt, Expertin für Digitalisierung, informierte über die Zielstellungen in der Arbeitsgemeinschaft Digitalisierung, für die sie seit 2024 im Rahmen ihrer Anstellung an der bet36体育在线_bet36体育投注¥官网 t?tig ist. ?Wir erarbeiten aktuell einen Forschungskompetenzatlas, um das Leistungsspektrum der Hochschulen für angewandte Wissenschaften (bet36体育在线_bet36体育投注¥官网s), Unternehmen und der interessierten ?ffentlichkeit zug?nglich zu machen“, erl?utert sie. Ein weiterer Schwerpunkt des Teilprojektes ist der Aufbaus eines Forschungsdatenmanagements (FDM) an allen bet36体育在线_bet36体育投注¥官网s in Sachsen-Anhalt.
Des Weiteren begrü?ten wir am KAT-Stand Peter Rauschenbach, den Leiter der AG ?Leitmarktarbeit“ von der Hochschule Magdeburg-Stendal. Er erkl?rt, dass die in der Innovationsstrategie Sachsen-Anhalt benannten Leitm?rkte, von den im KAT organisierten Hochschulen, unterstützt werden. Die Hochschule Magdeburg-Stendal widmet sich den Leitm?rkten ?Energie,
Maschinen- und Anlagenbau, Ressourceneffizienz" sowie "Mobilit?t und Logistik". ?Meine Aufgabe besteht hierbei in der Unterstützung der regionalen Unternehmen bei der Entwicklung von innovativen Produkten und Verfahren in Zusammenarbeit mit den Forschungseinrichtungen und Hochschulen des Landes Sachsen-Anhalt“, führt der langj?hrige KAT-Mitarbeiter aus. Es geht also um Projekt- und Netzwerkentwicklung. Genaueres erfuhren Interessierte direkt von den beiden im Foyer des H?rsaalgeb?udes.