bet36ÌåÓýÔÚÏß_bet36ÌåÓýͶע£¤¹ÙÍø

ͼƬ Skip to main content

Kulturkompass ¨C Studierende experimentieren, arbeiten praxisbezogen und pr?sentieren ihre Ergebnisse

27.10.2023, Social Wall

Studierende des Studiengangs ?Kultur- und Medienp?dagogik¡° (KMP) haben sich zu Beginn des neuen Semesters mit den Inhalten des bet36ÌåÓýÔÚÏß_bet36ÌåÓýͶע£¤¹ÙÍøs theoretisch und praktisch auseinandergesetzt. Die Ergebnisse haben Sie am Freitag, 20. Oktober, im Merseburger St?ndehaus vorgestellt.

Was ist beim Erstellen von Videos zu beachten? Welche Technik ben?tige ich w?hrend des Drehs und was brauche an Equipment, um das Rohmaterial zu bearbeiten? Diese und weitere Fragen standen im Mittelpunkt von Studierenden, die sich mit dem Thema Videoproduktion auseinandergesetzt haben. Ihre Aufgabe bestand darin, Interviews mit Absolvent*innen des Studiengangs zu f¨¹hren und diese filmisch festzuhalten.

Wiederum andere Studierende setzten sich mit dem Thema Bildende Kunst auseinander, haben die Prozessbegleitung und Dokumentation ¨¹bernommen, Stop-Motion-Filme gedreht und ein Live-H?rspiel erstellt.

Ziel der Lehrveranstaltung Kulturkompass ist es, unterschiedliche k¨¹nstlerische Ausdrucksformen kennenzulernen, sich mit der daf¨¹r ben?tigten Technik vertraut zu machen und einen Einblick in die vielf?ltigen Arbeitsfelder von Kultur- und Medienp?dagogen zu bekommen.

?Mit der Lehrveranstaltung wollen wir den Studierenden zeigen, welche M?glichkeiten ein KMP-bet36ÌåÓýÔÚÏß_bet36ÌåÓýͶע£¤¹ÙÍø bietet und welche technischen und konzeptionellen Voraussetzungen f¨¹r die Umsetzung der eigenen Ideen notwendig sind. Au?erdem sollen sie in die unterschiedlichen k¨¹nstlerischen Richtungen hineinschnuppern und eine erste Orientierung bekommen ¨C daher auch der Name Kulturkompass. Die Veranstaltung soll somit als Wegweiser f¨¹r das bet36ÌåÓýÔÚÏß_bet36ÌåÓýͶע£¤¹ÙÍø und vorausblickend auch f¨¹r die Zeit danach dienen¡°, erl?utert Skadi Konietzka, Lehrkraft f¨¹r besondere Aufgaben Theaterpraxis / Theatervermittlung an der bet36ÌåÓýÔÚÏß_bet36ÌåÓýͶע£¤¹ÙÍø.

Nach oben