bet36ÌåÓýÔÚÏß_bet36ÌåÓýͶע£¤¹ÙÍø

ͼƬ

Zusammenarbeit: bet36ÌåÓýÔÚÏß_bet36ÌåÓýͶע£¤¹ÙÍø schlie?t mit der Gemeinde Teutschenthal einen Kooperationsvertrag

24.03.2022, Presse Pressemitteilung Zentraler Beitrag

In ganz Deutschland m¨¹ssen sich Kitas und Tr?ger mit der Thematik Kinderschutz auseinandersetzen und jede Einrichtung ist verpflichtet, ein spezifisches Schutzkonzept 1 zu erarbeiten, so auch die neun Kitas aus Teutschenthal. Um das Schutzkonzept f¨¹r die Kitas in der Gemeinde Teutschenthal zu erarbeiten und umzusetzen, wurde am 1. M?rz 2022 die Kooperation zwischen beiden Akteuren besiegelt. Das Projekt ForschungsKita der Hochschule wird dabei seine Erfahrungen und Expertise einbringen.

Ein solches Schutzkonzept ist sehr umfangreich, denn es geht um den Schutz der Kinder vor jeglichen Gef?hrdungen ¨C kitaexternen, kitainternen und Gef?hrdungen im Bereich Sicherheit. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Pr?vention. Innerhalb des Konzeptes sollen den Mitarbeitenden eine Sensibilit?t f¨¹r kritische Situationen vermittelt, aber auch verbindliche Handlungsanweisungen in Gef?hrdungssituationen festgelegt werden. Alle Ma?nahmen dienen dem Ziel, dass eine Kita als ein Schutz- und Kompetenzort f¨¹r Kinder auch beim Thema Gewalt fungiert.

Im Rahmen des Projektes ForschungsKita ¨C ein Teilprojekt im Verbundvorhaben ?TransInno_LSA¡° der F?rderinitiative Innovative Hochschule ¨C stand die fachliche Auseinandersetzung mit verschiedenen Aspekten des ?internen Kinderschutzes¡° wiederholt im Fokus. So wurde das professionelle Handeln immer wieder beleuchtet und kinderschutzrelevante Aufgaben in der Kitapraxis der CampusKids umgesetzt. Dies waren z.B. Partizipation, Beschwerdemanagement, Reflexion des Umgangs mit Macht, die Reflexion allt?glichen p?dagogischen Handelns, gewaltfreie Kommunikation, sexuelle Bildung oder das Thema Verhaltenskodex.

In einer ersten Auftaktveranstaltung im Januar verst?ndigten sich Teutschenthaler Tr?gervertreter*innen, Leitungen und Kinderschutzfachkr?fte zusammen mit Sandra Frisch, Leiterin des Projektes ForschungsKita, ¨¹ber ein gemeinsames Leitbild und Ziele des Kinderschutzes in Kitas, ebenso wie ¨¹ber Aufgaben und Zust?ndigkeiten.

Aber auch das kollegiale Miteinander im Team und der Umgang miteinander in der Kita sind bedeutsame Aspekte. Es ist wichtig, ein Schutzkonzept zu erstellen, das nicht nur auf dem Papier formuliert wird. Vielmehr muss die Haltung, die sich darin verdeutlicht auch von allen Mitarbeitenden verstanden, gewollt und getragen werden. Hierf¨¹r finden in den kommenden Monaten zahlreiche Workshops mit den einzelnen Kitateams statt. Es entstehen so neun individuelle Teutschenthaler Schutzkonzepte, welche einrichtungsspezifisch und tr?gerweit ein dichtgewebtes Schutznetz aufspannen, um Gef?hrdungen f¨¹r Kinder vorzubeugen und bestehende Gefahren umgehend zu erkennen und verantwortungsbewusst intervenieren zu k?nnen.

 

bet36ÌåÓýÔÚÏß_bet36ÌåÓýͶע£¤¹ÙÍø:
Sandra Frisch
Projektleiterin ForschungsKita
E-Mail: sandra.frisch@hs-merseburg.de
 

Die Erarbeitung eines Schutzkonzeptes wurde im Zuge der SGB VIII-Reform durch das Kinder- und Jugendst?rkungsgesetz von 2021 erforderlich.

Nach oben