Aktuelles
H?HUB - Verbundprojekt in Sachsen-Anhalt?: Drei Hochschulen und Fraunhofer IWES ¨C eine Lernallianz in Mitteldeutschland?
Mit der Transformation der Energieversorgung und Industrie und dem gesetzten Ziel, Wasserstoff ¨C insbesondere erneuerbar hergestellter Gr¨¹ner Wasserstoff ¨C als Schl¨¹sselelement der Energiewende in Deutschland zu etablieren, ?ndern sich auch die Anforderungen an die Akteure in der Arbeitswelt rasant. Der Aufbau einer fl?chendeckenden Gr¨¹nen Wasserstoffwirtschaft ben?tigt Fachkr?fte, die diesen mit ihrem Fachwissen und technischen F?higkeiten unterst¨¹tzen. Neben einer Heterogenit?t der Expertise und der Berufsbereiche des Fachpersonals bedarf es hier vor allem passgenauer Bildungs- und Weiterbildungsm?glichkeiten zu den Themen der Wasserstoff-Wertsch?pfungskette.
Hier setzt das Forschungsprojekt H2HUB in Sachsen-Anhalt an. Die bet36ÌåÓýÔÚÏß_bet36ÌåÓýͶע£¤¹ÙÍø, Fraunhofer-Institut f¨¹r Windenergiesysteme IWES, Otto-von-Guericke-Universit?t Magdeburg und Hochschule Anhalt arbeiten seit Februar 2023 gemeinsam am Aufbau eines zentralen Hubs f¨¹r Aus- und Weiterbildung in Mitteldeutschland, dessen Gesch?ftsstelle als ?Br¨¹cke ins Land¡° an der bet36ÌåÓýÔÚÏß_bet36ÌåÓýͶע£¤¹ÙÍø angesiedelt werden soll.
Ansprechperson
Die Partner entwickeln und f?rdern im Rahmen ihrer Expertise Weiterbildungsangebote f¨¹r Studierende und Fach- und F¨¹hrungskr?fte aus Energiewirtschaft und Industrie. Den Auftakt gibt eine gemeinsame Lehrveranstaltung ?Wasserstoff als Energietr?ger der Zukunft¡° an vier Standorten in der Region.
Weiter geht es mit der Entwicklung bedarfsgerechter (akademischer) Aus- und Weiterbildungsangebote, zum Teil als immersive Lernwelten? in denen beispielsweise der Aufbau einer Wasserstoffanlage und die Funktionsweise der einzelnen Komponenten spielerisch erfahren werden k?nnen.
Erg?nzende Vortragsreihen werden zum direkten Transfer von Wissen aus Forschung und Entwicklung genutzt und beziehen zum Beispiel durch die Reihe "Innovation" f¨¹r interessierte B¨¹rgerinnen und B¨¹rger? neben Fachkr?ften auch die breite ?ffentlichkeit mit ein. Die Durchf¨¹hrung von Sommerschulen f¨¹r Sch¨¹lerinnen und Sch¨¹ler leisten einen Beitrag f¨¹r die Fachkr?ftegewinnung von morgen und die Verbesserung der Durchl?ssigkeit von beruflicher und wissenschaftlicher Weiterbildung. ?
Die Anlaufstelle soll regionalen Akteuren dar¨¹ber hinaus als Kommunikationszentrale und ?ThinkTank¡°? zur Verf¨¹gung stehen und weitere relevante Angebote und Infrastrukturen zum Thema miteinander verbinden. Die Kompetenzen der Region im Bereich Wasserstoff-Technologien sollen gest?rkt und ein erh?hter Transfer zwischen Forschung und beruflicher und wissenschaftlicher Aus- und Weiterbildung geschaffen werden.
Das Projekt wird mit insgesamt 2,5 Mio. € aus den Mitteln des Bundesministeriums f¨¹r Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) der F?rderrichtlinie zur St?rkung der Transformationsdynamik und Aufbruch in den Revieren und an den Kohlekraftwerksstandorten (STARK), betreut, durch das Bundesamt f¨¹r Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA),?¨¹ber zwei Jahre gef?rdert.
Schwerpunktthemen der bet36ÌåÓýÔÚÏß_bet36ÌåÓýͶע£¤¹ÙÍø:
Entwicklung eines Demonstrator-Konzepts
Ziele der Lernumgebung (Kernbotschaften):
- Aufbau einer Wasserstoffanlage und die Funktionsweise der einzelnen Komponenten spielerisch verstehen lernen
- Sichtbarmachung der Fachkr?fte einer Wasserstoffanlage und deren Aufgaben
- Erweiterbare Inhalte durch Modulsystem, ?Quests¡° und Szenarien
- Sichtbarmachung und virtuelle Anwendung aktueller F&E im Bereich Wasserstoff
bet36ÌåÓýÔÚÏß_bet36ÌåÓýͶע£¤¹ÙÍøpersonen:
bet36ÌåÓýÔÚÏß_bet36ÌåÓýͶע£¤¹ÙÍøpersonen:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
E-Mail: paul.schengber@hs-merseburg.de
Konzeptentwicklung VR SeriousGame
Ziel der Lernumgebung (Kernbotschaften):
- VR SeriousGame f¨¹r Studierende
- Modellierungen von Parametern der Energietransfers zwischen verschiedenen Infrastrukturen
- Entwicklung eines generischen Prototyps im Stil einer Wirtschaftssimulation
- Parametermodellierung unter Ber¨¹cksichtigung von permanenten und diskontinuierlichen Ressourcen und unterschiedlichen Verbrauchswerten
bet36ÌåÓýÔÚÏß_bet36ÌåÓýͶע£¤¹ÙÍøpersonen:
bet36ÌåÓýÔÚÏß_bet36ÌåÓýͶע£¤¹ÙÍøpersonen:
Entwicklung Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote
Entwickung von Weiterbildung zu ausgew?hlten Themen der Wasserstoff-Wertsc?pfungkette f¨¹r unterschiedlichste Zielgruppen, z. B. f¨¹r Anlagenbauer*innen und ¨Cbetreiber*innen, Planer*innen und Projektierer*innen, Entscheider*innen in Unternehmen oder auch Kommunen usw.
bet36ÌåÓýÔÚÏß_bet36ÌåÓýͶע£¤¹ÙÍøpersonen:
bet36ÌåÓýÔÚÏß_bet36ÌåÓýͶע£¤¹ÙÍøpersonen: