Die Handlungsfelder sowie weitere Konzepte aus den Vorgaben der Kommunalrichtlinie werden in fünf Themenschwerpunkten gebündelt. Das integrierte Klimaschutzkonzept der HoMe ist interdisziplin?r angelegt. Alle Handlungsfelder in den jeweiligen Themenschwerpunkten weisen Bezüge zu anderen Handlungsfeldern auf und sind inhaltlich miteinander verbunden. In den Handlungsfeldern gibt es insgesamt 99 Ma?nahmen - davon wurden 19 priorisiert, die das h?chste Treibhausgasminderungspotential haben und in der Projektlaufzeit des Anschlussvorhabens umsetzbar sind.
A. Energie und Infrastruktur
50 % der Treibhausgasemissionen werden station?r auf dem Campus erzeugt bspw. durch Versorgung mit W?rme- und Stromenergie sowie Verbrauch von Erdgas. Der Themenschwerpunkt weist ein sehr hohes Potential zur Treibhausgasverminderung der Hochschule auf. Ma?nahmen sind nicht nur infrastrukturell angelegt, sondern zielen auch auf die Sensibilisierung der Hochschulangeh?rigen, um Energie einzusparen.
Eigene Liegenschaften
Die Liegenschaften der HoMe sind im Besitz des Landes Sachsen-Anhalt und unter Verwaltung der bet36体育在线_bet36体育投注¥官网. Alle Rechte und Pflichten eines Eigentümers zum Erhalt und zur Bewirtschaftung der Geb?ude und des Gel?ndes sind der Hochschule durch das Land Sachsen-Anhalt übertragen. Die energetische Sanierung und Instandhaltung der Liegenschaften auf dem Campus ist ein wichtiger Bestandteil des Klimaschutzkonzeptes.
Priorisierte Ma?nahmen:
Im Rahmen des Drittmittelantrages zur Erweiterung eines Energiemanagements soll ein umfassendes Energiemanagementsystem für analoge und digitale Z?hlerstrukturen für die HoMe etabliert werden. Ein Energiemanagementsystem stellt eine wesentliche Grundlage für das Monitoring von Verbrauchsdaten unter bestimmten Gütekriterien der Datenqualit?t, Erfassung der Verhaltensmuster der Hochschulangeh?rigen und die Erfolgskontrolle von energetischen Sanierungsma?nahmen dar. Basierend auf den erfassten Daten soll die Erstellung der Energie- und Treibhausgasbilanzierung erfolgen.
Essentielle Bestandteile des Projektes:
- Etablierung und Integrierung einer geeigneten Software und Messtechnik zur Erfassung der Medienverbr?uche mithilfe eines Dienstleisters
- Fachpersonal zur Einrichtung und Betreuung des Energiemanagementsystems und zur Verankerung der organisatorischen Strukturen in der Verwaltung/Dezernat 3
Das Energiemanagement ist ein fundamentaler Bestandteil des Controllings des Klimaschutzkonzeptes der HoMe.
Status: Antrag im August 2023 eingereicht. Bewilligung noch ausstehend.
Eine Aktualisierung der Energieberichte und die stetige Fortführung der Energie- und Treibhausgasbilanzierung ist Grundlage für die ?berprüfung der Einhaltung der Klimaschutzziele der HoMe bis 2035. Der Energiebericht soll j?hrlich angefertigt werden, die Treibhausgasbilanzierung alle 3 Jahre. Neben den Verbrauchsdaten ist vonseiten der Stadtwerke Merseburg die Abfrage der Daten des Brennstoffeinsatzes und des Wirkungsgrades des Blockheizkraftwerkes auf dem Campus der HoMe notwendig. Hierzu soll vom Energiemanagement eine Vorlage erstellt werden, die die laufende Bearbeitung des Energieberichtes erm?glicht (bspw. über Energiemonitoringsystem oder Excel-basiert).
Status: Energiebericht für 2023 erstellt. Treibhausgasbilanzierung für 2024 in Planung.
Im Sommersemester 2022 stellten die geopolitische Lage und damit verbundene Versorgungsunsicherheiten inklusive erheblicher Kostensteigerungen im Bereich Energie die bet36体育在线_bet36体育投注¥官网 vor gro?e Herausforderungen. Zum 1.9.22 trat ein Sofortma?nahmenkatalog in Kraft, der durch die EnSikuMa-Verordnung des Bundes begründet wurde und gültig bis 30.4.2023 war. Zur Reduzierung der Verbr?uche von Strom-, W?rmeenergie und Gas sowie damit einhergehender Kosten wurden verschieden Ma?nahmen umgesetzt. Hochschulangeh?rige wurden zum verantwortungsvollen Umgang mit Energie sensibilisiert. Für die folgenden Wintersemester sind weitere Ma?nahmen zur schrittweisen Reduzierung geplant. Mehr Informationen hier.
Status: umgesetzt und stetige Weiterentwicklung der Ma?nahmen
Kreislauf- und Abfallwirtschaft
Recyclingkreisl?ufe sicherstellen, Rohstoffe erhalten und Ressourcen schonen. Das Handlungsfeld adressiert den Umgang mit immer knapper werdenden Ressourcen, wie Abfallvermeidung und -trennung bis hin zur Wiederverwertung und Entsorgung sowie Wasserver- und entsorgung.
Priorisierte Ma?nahmen:
Diese Anweisung regelt den Prozess für die Abgabe von hochschuleigenen Gegenst?nden/IT-Technik im Sinne der Kreislaufwirtschaft und zur Vermeidung eines erh?hten Müllaufkommens. Vor jeder Entsorgung ist zu prüfen, ob funktionsf?hige Ger?te einer anderen Nutzung zugeführt werden k?nnen. Die Abgabe soll vorrangig an die Fachbereiche bzw. hochschulinterne Organisationseinheiten, nachrangig an Besch?ftigte und in dritter Stufe an Hochschulexterne erfolgen.
Status: in Bearbeitung
Durch die Errichtung einer Regenwasserzisterne soll Regenwasser ganzj?hrig gesammelt werden, um Bew?sserungsspitzen in den Sommermonaten abpuffern und den Campus bew?ssern zu k?nnen. Es soll lediglich eine Bew?sserung der B?ume und Pflanzkübel erfolgen. Grün- und Wiesenfl?chen sind von der Bew?sserung ausgeschlossen. Eine Regenwasserzisterne dient auch zur Retention bei Starkregenereignissen. Die Zisterne soll voraussichtlich zwischen H?rsaalzentrum und BHKW platziert werden, da an dieser Stelle Regendrainagen zusammenlaufen und entw?ssern.
Status: Umgesetzt. Baustart August 2024. Fertigstellung Dezember 2024.
Status: umgesetzt
W?rme- und K?lteversorgung
Dieses Handlungsfeld adressiert die Aspekte der Energieversorgung auf dem Campus, die eine bedeutende Rolle in Bezug auf Nachhaltigkeit und Effizienz spielt. Die Hochschule wird durch ein auf dem Campus befindliches Blockheizkraftwerk mit W?rme versorgt. Die Ma?nahmen zielen darauf ab, wie W?rme und K?lte erzeugt, verteilt und genutzt wird, um optimale Lern- und Arbeitsbedingungen zu schaffen.
Priorisierte Ma?nahmen:
Die W?rme für Liegenschaften der bet36体育在线_bet36体育投注¥官网 wird mit einem Blockheizkraft am Standort der Hochschule erzeugt. Zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen sollen Optionen zur nachhaltigen W?rmeversorgung in Kooperation mit dem BLSA evaluiert werden.
Status: In Planung
Die Installation elektronischer Einzelraumtemperaturregler ist eine geringinvestive Ma?nahme. Die Module sind nachrüstbar im Bestand, energieautark und wartungsfrei, ohne Kabel und ohne Batterie. Die Heizmodule passen sich den Bedürfnissen und Raumnutzungszeiten der Hochschulmitarbeitenden an und erstellen selbstst?ndig ein Nutzzeitprofil. Das Modul regelt die Raumtemperatur, ?ffnet & schlie?t das Heizk?rperventil, stellt den Komfortsollwert ein und reduziert so den Verbrauch an W?rmeenergie.
Status: In Planung, F?rderantrag eingereicht, Bewilligung noch ausstehend.
Erneuerbare Energien
Auf dem Campus der bet36体育在线_bet36体育投注¥官网 gibt es bisher noch keine Anlagen zur Nutzung und Erzeugung von erneuerbaren Energien. Das wollen wir ?ndern!
Priorisierte Ma?nahmen:
Seit 2022 bezieht die HoMe ?kostrom. Die Ma?nahme tr?gt zu einer erheblichen Reduzierung der Treibhausgasemissionen bei.
Status: umgesetzt
Auf Hg/D soll eine PV-Anlage errichtet werden. Im Zuge der technischen Sanierung der Labore des Geb?udeteils D soll eine PV-Anlage installiert werden.
Status: in Planung
Auf dem Liegenschaftsgeb?ude soll in Kooperation mit dem BLSA eine PV-Anlage errichtet werden.
Status: in Planung
Um den Anteil erneuerbarer Energien zu erh?hen, sollen auf Neubauten PV-Anlagen direkt mitgeplant und errichtet werden. Folgende Kriterien sollten bei der Planung berücksichtigt werden: Ausrichtung der Geb?ude und Vermeidung von Verschattung. Der mittels PV erzeugte Strom wird selbst verbraucht oder ins Netz eingespeist. Der Forschungs-Neubau bietet sich als Pilotprojekt an.
Status: in Planung
B. Nachhaltige Verwaltung
Eine nachhaltige Verwaltung an Hochschulen bezieht sich auf die Implementierung von Abl?ufen und Strukturen, die nachhaltige Entwicklungen f?rdern und unterstützen. Eine nachhaltige Verwaltung an Hochschulen tr?gt zur Profilierung und Zukunftsf?higkeit einer Institution bei, die einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leistet und ein Vorbild für Studierende und Mitarbeitende sein kann.
IT-Infrastruktur
IT-Infrastrukturen spielen eine erhebliche Rolle im Klimaschutz. Durch die Digitalisierung gewinnen Energieeffizienz, die Einbeziehung von erneuerbaren Energien und intelligenten Systemen und Technologien zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen immer mehr an Bedeutung.
Priorisierte Ma?nahmen:
?ber das ITZ sollen folgende Standardeinstellungen für die an der Hochschule aufgestellten Multifunktionsdruckerger?te eingerichtet werden:
- doppelseitiger Druck
- s/w
Wünschen Mitarbeitende oder Studierende einen einseitigen oder farbigen Druck, so kann dies individuell am Ger?t eingestellt werden.
Status: in Bearbeitung
Beschaffungswesen
Eine nachhaltige Beschaffung ist einer der wichtigsten Faktoren bei der Umsetzung einer nachhaltigen Verwaltung an Hochschulen. Nachhaltigkeit in der ?ffentlichen Beschaffung umfasst die Vorbereitungen und die Durchführung eines Vergabeverfahrens und den Einbezug von Umweltschutzaspekten.
Priorisierte Ma?nahmen:
In einem Workshop sollen umweltfreundliche M?glichkeiten zur dienstreise-bedingten Mobilit?t erarbeitet werden. Gemeinsam mit beteiligten Akteur*innen der Hochschule sowie aus dem zur Abrechnung zust?ndigen Dezernat 4 steht hier die Entwicklung einer nachhaltigkeitsorientierten Dienstreiserichtlinie im Vordergrund, die folgende Aspekte berücksichtigt:
- Anreize schaffen, um die Nutzung des ?PNV zu f?rdern
- Verbot von inl?ndischen Kurzstreckenflügen (6h-Regelung)
- Berücksichtigung der zeitlichen Ressourcen für Mitarbeitende
- Kompensation der durch Flüge verursachten Treibhausgasemissionen
- Prüfung, ob Dienstreisen auch durch hybride bzw. Online-Meetings ersetzt werden k?nnten
Status: In Planung
In einem Workshop sollen mit Dezernat 4 Eckpunkte zu einer nachhaltigen Beschaffung erarbeitet werden. Hier werden m?gliche Kriterien zur Vergabe von Auftr?gen zur zukünftigen Beschaffung von Büromaterial unter der Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten erarbeitet.
Status: In Planung
C. Nachhaltige Mobilit?t
50 % der verursachten Treibhausgasemissionen der HoMe werden durch Mobilit?t im Sektor Verkehr erzeugt. Hierzu z?hlen Emissionen, die durch Pendler*innen-Mobilit?t sowie Dienstreisen der Hochschulangeh?rigen und Fahrzeuge des hochschuleigenen Fuhrparkes verursacht werden. Der Themenschwerpunkt weist ein hohes Potential zur Treibhausgasverminderung der Hochschule auf. Im Bereich Mobilit?t ist die Zusammenarbeit mit mehreren Akteur*innen aus der Region essentiell, um gemeinsam eine integrierte Mobilit?tsstrategie zu entwickeln und im sp?teren Projektverlauf umzusetzen.
Pendler*innen-Mobilit?t
99% der Treibhausgasemissionen im Bereich Mobilit?t werden durch Pendler*innen auf dem Weg zum bet36体育在线_bet36体育投注¥官网 oder zur Arbeit verursacht. Mit dem Standort in einer Strukturwandelregion mit der N?he zu den Metropolen Leipzig und Halle/ Saale ist die HoMe eine attraktive Bildungseinrichtung.
Priorisierte Ma?nahmen:
Im Rahmen des Controllingkonzeptes des Klimaschutzkonzeptes der HoMe soll die Mobilit?tsumfrage alle 3 Jahre wiederholt werden, um eine einheitliche Datenerfassung für die Treibhausgasbilanzierung sicherzustellen. Die AG Nachhaltige Hochschulen in Sachsen-Anhalt geht diese Aufgabe an und hat im Juni 2024 mit einer gemeinsamen Ausarbeitung einer vereinheitlichten Mobilit?tsumfrage für alle Hochschulen in Sachsen-Anhalt begonnen. Dies gew?hrleistet die Vergleichbarkeit des Mobilit?tsverhaltens aller Hochschulangeh?rigen.
Status: Umgesetzt Ver?ffentlichung im Q1/2025.
Ergebnisse 2025: www.hs-merseburg.de/mobilitaetsumfrage
Mit einer E-Bike-Ladestation wird Hochschulangeh?rigen im Besitz eines E-Bikes die M?glichkeit gegeben, dieses auf dem Campus kostenfrei zur weiteren Nutzung wieder aufzuladen. Derzeit wird ein Konzept zur nachhaltigen Gewinnung des Stromes erarbeitet.
Status: in Bearbeitung
Im Dezember 2022 wurde eine Fahrradreparaturstation im Hochschul-Corporate-Design bestellt. Diese wurde im Mai 2023 bereits vor dem Hauptgeb?ude installiert.
Status: umgesetzt
Fuhrpark
Die bet36体育在线_bet36体育投注¥官网 verfügt über einen kleinen Fuhrpark mit fünf Nutzfahrzeugen und Kleinger?ten, für deren Betrieb Dieselkraftstoff notwendig ist. Der Verbrauch der Fahrzeuge hat im Vergleich von 2012 bis 2019 um 52 % abgenommen.
Dienstreisen
Die durch Dienstreisen erzeugten Emissionen haben einen Anteil von 1 % des Mobilit?tsaufkommens der HoMe. Trotzdem sollen Instrumente entwickelt werden, um Anreize zu schaffen zur Nutzung von emissionsarmen Verkehrsmitteln auf dem Weg zum Meeting mit den Verbundpartnern oder zur Konferenz.
Priorisierte Ma?nahmen:
Die Dienstfahrr?der sollen für Dienstreisen in Merseburg genutzt werden und werden via Hochschulsportzentrum zur Verfügung gestellt. So entfallen durch den motorisierten Individualverkehr (MIV) verursachte Treibhausgasemissionen bei Dienstreisen in Merseburg und den umliegenden Regionen. Neben Fahrr?dern sollen auch Pedelecs angeschafft werden. Eine F?rderung zur Anschaffung des Lastenrades konnte im Rahmen der F?rderlinie EFRE-RL eingeworben werden. Die Fahrr?der sollen im HoMe-Corporate-Design gestaltet werden, um mehr Sichtbarkeit zu schaffen.
Status: In Bearbeitung. Start Q2/2025
Der Preis für das Deutschlandticket betr?gt 49 €. Mitarbeitende k?nnen sich diesen bei Amortisation der Reisekosten für Dienstreisen zurückerstatten lassen. Das gleiche gilt für die Rückerstattung einer BahnCard.
Status: umgesetzt
Mobilit?t internationaler Studierender
Internationalit?t ist ein selbstverst?ndlicher Bestandteil der bet36体育在线_bet36体育投注¥官网 und für den Erhalt der Wettbewerbsf?higkeit und der Qualit?tssicherung in Lehre und Forschung von gr??ter Bedeutung. Im Rahmen des Erasmus+-Programms hat sich die HoMe verpflichtet, eine Strategie für die Mobilit?t internationaler Studierender bis 2027 zu erarbeiten.
D. Campus der Zukunft
Der Campus der HoMe verfügt über eine gro?e Anzahl naturnaher Fl?chen. Das Hauptgeb?ude wurde in den 1950er-Jahren gebaut. Diverse Rückbau- und Umnutzungsma?nahmen haben seitdem dazu geführt, dass Geb?ude und Freifl?chen nicht mehr in r?umlich wirksamen Bezügen zueinanderstehen. Vor diesem Hintergrund wurde 2020 eine Zukunftswerkstatt für Campusentwicklung initiiert, die im Rahmen des Klimaschutzprojektes um Klimawandel-Anpassungsma?nahmen erg?nzt wird.
Fl?chenmanagement
Das Handlungsfeld Fl?chenmanagement zielt auf die bestehende und geplante Nutzung vorhandener (Bebauungs-)Fl?chen auf dem Campus unter Berücksichtigung nachhaltiger Aspekte.
Priorisierte Ma?nahmen:
Die Begrünung der Fl?chen innerhalb der Schranke zwischen Hauptgeb?ude und H?rsaalgeb?ude steht im Vordergrund der Ma?nahme. Des Weiteren ist die Schaffung von Retentionsfl?chen und CO2-Senken ein weiterer Fokus. Der Campus soll verkehrsberuhigt werden. Geprüft werden sollen die M?glichkeiten der Entsiegelung und Begrünung der Parkplatzfl?chen zwischen dem Haus der Studierenden und dem Liegenschaftsgeb?ude. Zur Weiterentwicklung der Zukunftswerkstatt zur Campusentwicklung wurde 2023 ein weiterer Workshop mit allen Beteiligten und interessierten Akteur*innen organisiert.
Status: In Planung, mehr Informationen hier.
In einer Planungswerkstatt sollen konkrete Vorschl?ge zur Neugestaltung des Innenhofes vorgestellt und mit Hochschulangeh?rigen gesch?rft werden. Die Integrierung eines Wasserlaufes und von Vegetationsfl?chen stehen hier im Vordergrund, um Temperaturen w?hrend der Sommermonate im Innenhof des Hauptgeb?udes zu reduzieren. Die Berücksichtigung von Elementen zur Erleichterung der Erreichbarkeit des Innenhofes im Bereich der Fahrradmobilit?t soll in das Konzept einflie?en.
Status: In Bearbeitung, Planungswerkstatt findet im Q2/2025 statt.
Als erste Ma?nahme Zukunftswerkstatt für Campusentwicklung entstanden im Frühjahr 2023 drei multifunktionale Pavillons – die ?Grünen Seminarr?ume“. Sie sollen als Orte des Verweilens, Lernens, Treffens, gemeinsamen Essens und Ausruhens fungieren. Die Grünen Seminarr?ume erhalten ma?gefertigte mobile Sitz- und Arbeitsm?bel aus recyceltem Holz. Ein Solarpanel auf dem Dach des gr??ten Pavillons erm?glicht dort die Stromversorgung von Arbeitsger?ten. Die Standorte der drei Pavillons wurden von den Teilnehmenden der Zukunftswerkstatt gemeinsam ausgew?hlt:
- hinter der Bibliothek
- neben der Mensa
- neben dem Studentenclub W?rmetauscher
Ein partizipativer Wettbewerb zur Namensfindung für die drei Pavillons lief von Ende M?rz bis Mitte April 2023.
Status: umgesetzt
Mit Einführung der Ma?nahme sollen nachhaltige Kriterien bei der Planung und Umsetzung von Bauma?nahmen berücksichtigt werden, bspw. die Erh?hung des Grünfl?chenanteils, Einbeziehung erneuerbarer Energien in Planungen, Verbesserung des Energetischen Zustandes etc. Zu Beginn jedes Jahres werden geplante Bauma?nahmen in der Baumittelpr?sentation vorgestellt, ausgew?hlt und vom Rektorat beschlossen. Das Klimaschutzmanagement soll hier beteiligt werden, um eine direkte Einflussnahme m?glich zu machen. Bei der Ausschreibung der Planung sollen das Klimaschutzmanagement und die Arbeitssicherheit über Bauma?nahme informiert werden.
Status: In Planung
Anpassung an den Klimawandel
Die Auswirkungen des Klimawandels haben auch regional und lokal Einfluss auf den Campus der bet36体育在线_bet36体育投注¥官网. Mit gezielten Ma?nahmen k?nnen Extremereignisse wie bspw. langanhaltende Dürreperioden und Starkregenereignisse und die daraus resultierenden Folgen für die Natur in einer urbanen Umgebung abgemildert werden.
Stra?en- und Innenbeleuchtung
Die Beleuchtung ist ein wichtiger Aspekt für die Sicherheit und den Komfort von Studierenden und Mitarbeitenden auf dem Campus und in den Geb?uden der Hochschule. Die Umrüstung auf energieeffiziente Beleuchtungsoptionen hilft, Kosten und Energie zu sparen.
Priorisierte Ma?nahmen:
Folgende technische Ma?nahmen wurden seit dem Wintersemester 22/23 umgesetzt:
- Die Beleuchtungsst?rke der Au?enbeleuchtung auf dem Campus wird auf 50 % gesenkt unter Berücksichtigung der Sicherheitsapekte auf dem Campus und den Hauptwegen in den Wintermonaten
- Die Notbeleuchtung in Fluren und H?rs?len wird au?erhalb der Nutzungszeiten bzw. in den Nachtstunden (21–6 Uhr) abgeschaltet. Das Licht über die Lichtschalter bleibt verfügbar.
- Die Flutlichtanlage des Au?enbereichs des Hochschulsports wurde au?er Betrieb genommen
Status: umgesetzt, stetige Weiterentwicklung und Optimierung der Ma?nahme
Die Anschaffung eines Umrüstsatzes für ca. 500 Bestandsleuchten im Hauptgeb?ude auf LED ist n?tig. Eine Integrierung von Bewegungsmeldern im Bereich der Flure statt Tastern gem?? EnEV-Anlage 2 Tabelle 1 ist vorgesehen.
Status: Planung abgeschlossen, F?rdermittelantrag im September 2024 bei NKI eingereicht. Bewilligung noch ausstehend
Kooperation mit dem Studentenwerk Halle
Das Studentenwerk Halle bewirtschaftet als Anstalt des ?ffentlichen Rechts auf dem Campus der HoMe die Mensa, vier Wohnheime und die Kita CampusKids und ist somit der wichtigste Drittabnehmer im Bereich W?rme- und Stromenergie sowie Wasser- und Abwasser.
E. Querschnittsthemen
Neben den vier Themenschwerpunkten gibt es drei Querschnittsthemen, die die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der Hochschule verankern und weiter voranbringen.
Governance
Eine Hochschule agiert in ihren Strukturen, Aktivit?ten und Zielen in unterschiedlichen Themen. Der Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit ist eines der Zukunftsthemen. Die Umsetzung von Klimaschutz- und Nachhaltigkeitszielen ben?tigt eine entsprechende Governance. Bedeutende Akteurin ist die Hochschulleitung, die in Verwaltung, Wissenschaftsmanagement, Forschung und Lehre wichtige Impulse setzt.
Priorisierte Ma?nahmen:
Durch die Einwerbung von weiteren F?rdermitteln der Kommunalrichtlinie soll die Umsetzung der Ma?nahmen des Klimaschutzkonzeptes realisiert werden. Zur Umsetzung der Klimaschutzma?nahmen ist die Finanzierung der/des Klimaschutzmanager*in für weitere 3 Jahre vorgesehen.
Status: umgesetzt, Antrag im Juni 2023 eingereicht, Bewilligung November 2024
In einem interaktiven Workshop sollen gemeinsam mit Hochschulangeh?rigen der Ist-Zustand der Hochschule im Bereich Nachhaltigkeit erhoben sowie Bedarfe und Potentiale des Querschnittsthemas evaluiert und gemeinsam vorangebracht werden. Die Rektoratskommission Nachhaltigkeit wurde etabliert und hatte ihren Kick-Off im Juli 2024.
Status: umgesetzt, Ma?nahme wird stetig weiterentwickelt.
Sensibilisierung und Vernetzung
Klimaschutz ist keine Aufgabe für eine einzelne Person, sondern bedarf der Unterstützung Hochschulangeh?riger und assoziierten Akteur*innen der Region. Die Akteur*innen-Beteiligung erm?glicht die aktive Teilnahme an der Ma?nahmenentwicklung und erh?ht dadurch die Akzeptanz. Sie bietet die M?glichkeit, dass unterschiedliche Akteur*innen ihre Sicht- und Handlungsweisen austauschen und gemeinsam neue L?sungswege diskutieren.
Priorisierte Ma?nahmen:
Gemeinsam mit Dezernat 3, der Arbeitssicherheit und zahlreichen anderen Akteur*innen wurde in einem interdisziplin?ren Ansatz eine niedrigschwellige Form zur Vermittlung nachhaltiger Verhaltensweisen gemeinsam mit einer Grafikerin entwickelt. Die Ergebnisse wurden auf klima-freundlichem Recyclingpapier gedruckt, an der Hochschule ausgehangen und an die Sekretariate verteilt. Formate: A2 (Gesamtposter) bzw. A3 (Kleinformate zu einzelnen thematischen Bereichen). Des Weiteren sind die Poster auch per Download erh?ltlich.
Status: umgesetzt
Unterstützung von neu eingestellten Klimaschutzmanager*innen durch Erfahrungsaustausch bei der Umsetzung ihrer Vorhaben.
Status: umgesetzt
Lehre, Forschung und Transfer
Angewandte Forschung auf hohem Niveau sichert aktuelle Wissensvermittlung und Praxisbezogenheit in der Lehre. Mit dem Namen der bet36体育在线_bet36体育投注¥官网 verbindet sich exzellente Forschung und Lehre in fachlicher wie interdisziplin?rer Ausrichtung.